_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: Club11 und 816 gäste
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 30 Jun 2005, 11:27
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Zitat(mcnesium @ 30 Jun 2005, 11:25)
was passiert eigentlich mit dem überschüssigen neutron?
*


Gute Frage. Da reicht mein Halbwissen dann auch nicht mehr aus. Ist ein Physiker unter uns, der das erklären könnte?


--------------------
Seine Majestät, Kaiser Ironieresistenz I.

... validiert nach dem Isso-Standard 1.0 ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 13:37
avatar
Tingel-Tangel-Bob
********

Punkte: 1508
seit: 09.11.2004

Na wenn ihr euch das mal genauer anschaut, dann liegt die Hauptenrgie beim Neutron. Dieses Neutron trifft dann auf die innere Wand des Reaktors und gibt so seine Energie in Form von Wärme ab. Und die Wärme wird dann mit Hilfe von Wärmetauschern genutzt, um einen Dampfkreislauf in Gang zu bringen.

So, das war meine primitive Laienerklärung. Viel besser kann ichs auch nicht, bin ja kein Physiker!


--------------------
"...die Lieferung von Verteidigungsartikeln und Verteidigungsdienstleistungen an das Kosovo" werde "die Sicherheit der Vereinigten Staaten stärken und den Weltfrieden fördern" George W. Bush
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
hoBeat
post 30 Jun 2005, 14:29
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Also ich find´s absolut geil, dass Kernfusion endlich wirklich Realität wird. cool.gif
Vor paar Jahren hatte mein Physik-Lehrer mal beispielhaft die Dimensionen so einer Anlage umrissen... shocking.gif . Gibt´s den schon irgendwelche Bilder wie das Labor mal aussehen wird? (werd glei ma googeln)

Ich versteh die Umweltschützer nicht, die lieber Windräder oder Gezeitenanlagen erforschen wollen. Bei den Verfahren wird viel krasser in die Natur eingegriffen (zumindest bei den Gezeitenanlagen) als bei Kernfusion. Die Langfolgen von einem Wirkprinzip, das die Energie von Gezeitenströmen aufnimmt, halte ich für absolut unvorhersehbar, denn schließlich nutzt doch die Natur die Energie dieser Strömungen auch schon seit Ewigkeiten. Wenn diese Energie auf einmal nur noch vermindert der Natur zur Verfügung steht, wird das Konsequenzen haben. ermm.gif
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 14:36
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 644
seit: 23.04.2005

Das ist auch bei Windrädern der Fall. Wie heißt es so schön in einem Sprichwort?
"Wenn am Äquator ein Schmetterling mit den Flügeln schlägt, dann gibts in Florida
einen Schneesturm."
Und was ist wenn in Deutschland etliche Windräder stehen? g.gif


--------------------
Dieser Beitrag enthält viele schlimme Worte und aufgrund seines Inhaltes sollte er von niemandem gelesen werden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen, frage deinen Exma-Mod und lass dir deine Meinung vorkauen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 14:58
avatar
parse error
*********

Punkte: 13746
seit: 27.05.2003

noexpression.gif gute argumentation, hoBeat...

das ist ein sehr philosophischer gedanke, den man sich mal zu gemüte ziehn muss. laut energieerhaltungssatz kann man ja keine energie erzeugen oder vernichten etc. das heißt, egal was wir machen, wo wir nun auf der Erde energie herbekommen, wir wandeln sie um aus vergänglichen ressourcen... außer der sonnenenergie... die kommt von außerhalb der erde und wird wohl jegliches leben auf der erde überdauern.

allerdings kann man ja die erde mit ihren voraussetzungen für organisches leben auch nicht wirklich für immer auf ihrem status quo halten. die natur entwickelt sich nun mal, und irgendwann wird es auf der erde auch nicht mehr so gemütlich sein. vielleicht haben sich dann ja andere planeten so gewandelt, dass man dort hin siedeln kann. oder es wohnen sowieso alle im weltraum auf irgendwelchen raumstationen. oder der homo sapiens wurde von sich selbst oder irgendwelchen äußeren einflüssen (krieg der welten) ausgerottet. dann brauchen wir uns auch keine sorgen mehr um die natur machen.


.o0(ich sollte lieber mathe lernen als mir gedanken um die zukunft der erde zu machen)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 15:04

3. Schein
***

Punkte: 162
seit: 27.04.2004

Zitat(mcnesium @ 30 Jun 2005, 11:25)
was passiert eigentlich mit dem überschüssigen neutron?*


Ich denke auch das es irgendwie seine kinetische Energie in Wärme umwandlt, ich könnt mir vorstellen dass das ähnlich wie in der Kernspaltung mit Hilfe von Moderatoren geschieht:

Ist hier kein Bild zu sehen, ist entweder der Link fehlerhaft, oder der fremde Provider erlaubt kein direktes Linking.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 15:08
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

Zitat(JoSchu @ 30 Jun 2005, 11:17)
Bei der Kernfusion werden Wasserstoffatome zu Helium verschmolzen - also nichts mit Radioaktivität. (Sonst wär die Sonne und somit auch wir ja ziemlich verstrahlt)
*


leider falsch, denn genauso ist es! zum glück hält die atmosphäre der erde einen großen teil der strahlung zurück! die freigegebenen neutronen können als neutronenstrahlung auftreten oder auch in protonen und elektronen zerfallen, wobei die elektronen dann bei schnellen elektronen zur beta-strahlung werden.


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 15:15

3. Schein
***

Punkte: 162
seit: 27.04.2004

Neutronen können nicht einfach so in Protonen oder Elektronen zerfallen.
Helium könnte wenn es seine zwei Elektronen verliert zur Alphastrahlung werden, aber ich denke nicht dass das hier passiert. Es gibt bei der Fusionsreaktion keine Stoffe mit so ewig langen Halbwertzeiten wie bei der Kernspaltung.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 15:26
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

und doch sie können (die neutronen) und genau das tun sie auch! wink.gif

die energieumwandlung in elektrischen strom bei der kernfusion ist derzeit noch nicht eindeutig geklärt. man stellt es sich so vor, dass das in der natur selten vorkommende tritium erst erbrütet werden muss. dazu könnte man einen mantel aus lithium bauen, der unter neutronenbeschuss tritium und deuterium freigibt. neutronen verlieren sehr schnell ihre kinetische energie in form von wärme, die dann über einen kühlkreislauf für einen gewöhnlichen, wie auch aus der kernspaltung bekannten, dampfkraftprozess genutzt werden kann.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 15:38

3. Schein
***

Punkte: 162
seit: 27.04.2004

Hoppla, hast recht blush.gif
Den freien Neutronenzerfall kannte ich bisher gar nicht, ich dachte das geht nur über Beta-Minus-Zerfall in neutronenreichen Kernen. Sorry ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 17:00
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Gut, aber Alpha-Strahlung ist ja nun nicht so gefährlich oder schwer zu bändigen (im Vergleich zu beta/gamma-Strahlung).
Ich denke, sicherer als Kernspaltung wird es wohl sein, oder?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 18:09
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

die gamma-strahlung, die nur sehr schwer (im wahrsten sinne des wortes) aufzuhalten ist kommt auch von der sonne bis zur erde. ich hab zwar diesbezüglich keine ahnung, wie es bei der künstlichen fusion in einem reaktor wäre, aber ich schätze, dass da definitiv beta-strahlung, aber wahrscheinlich auch alpha- und gamma-strahlung emittiert wird.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 19:10
avatar
Zirpende Grille
*********

Punkte: 3688
seit: 17.06.2004

Interessanter Artikel
So lang die Fusionsreaktion genug "Nahrung" bekommt, läuft sie auch weiter. Der Punkt ist nur die Initiationsenergie bereitzustellen.

Das Prinzip wäre hier dargestellt.
O.g. Bild findet der interessierte Leser hier, eingebettet in einen Fachtext, der wohl einige Fragen klären könnte...


--------------------
bild kann nicht angezeigt werdenbild kann nicht angezeigt werden
Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht.
Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist.
Eichenschild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Jun 2005, 22:33
avatar
Zwangsoptimist
****

Punkte: 400
seit: 07.01.2005

irgendwo habe ich dieser tage gelesen, dass die einzig problematische strahlung eben diese neutronen hervorrufen. durch sie werden die reaktorwände verstrahlt, die auch regelmäßig erneuert werden müssen. allerdings klingt die diese strahlung relativ schnell ab, so dass nach ca 100 jahren nix mehr davon übrig ist.


--------------------
Gewissen ist der Teil des Körpers, der sich schlecht fühlt, während sich alle anderen Teile gut fühlen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Jul 2005, 01:40
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

das stimmt bedingt, wenn man davon ausgeht, dass da nur lithium, tritium und deuterium im spiel sind. das lithium zerfällt in die beiden letztgenannten, die anschließend in der fusion wieder zu helium zusammengeführt werden. das tritium, welches noch innerhalb des mantels, aber außerhalb des plasmas, vorkommen würde, wird abgesaugt und anschließend dem prozess wieder zugeführt und hat glaube eine natürliche halbwertszeit von 12 jahren, somit könnte diese strahlung nach 100 jahren definitiv weg sein. allerdings bleiben dann noch die anderen materialien, die beispielsweise außer lithium noch im mantel enthalten sind und aktiviert wurden, ebenso wie die ganzen anderen geräte, die das plasma erzeugen. ich schätze selbst die betonhülle wird verstrahlt, die ausmaße der kernspaltung scheint das ganze allerdings nicht anzunehmen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: