_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 241 gäste

>Atomkraft ja Bitte! Teil 4 der letzte Teil

Themen Layout: Standard · [Linear] · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 02 Mar 2007, 20:38
avatar
zellulär
*********

Punkte: 4582
seit: 31.05.2006

endlich geschafft, sorry für die Verspätung

Zum Schluss zum Atommüll:

bild kann nicht angezeigt werden
Ein Abklingbecken
Man setzt Brennelemente in Kernreaktoren mehrere Jahre ein. In diesen wird ihre Position innerhalb des Reaktorkerns mehrfach gewechselt um dafür zu sorgen, dass sie möglichst gleichmäßig und vollständig abbrenne. Im laufe der Zeit nimmt dadurch der spaltbare Anteil an Uran ab. Es ändert sich die Zusammensetzung der Brennstäbe. Es entstehen durch die Spaltung des Uran-235 radioaktive Spaltprodukt, durch den Einfang von Neutronen Plutoniumisotope, die sich entweder selbst in wieder andere Elemente umwandeln, oder durch weitere Neutronen gespalten werden. Es treten noch weitere Effekte auf, die aber zu sehr ins Detail gehen würden.
Die abgebrannten Brennelemente haben direkt nach ihrem entfernen eine extrem hohe Aktivität, die zu starker Wärmeproduktion führt. Um die Restwärme abzuführen, und die Radioaktivität abzuschirmen, werden die Brennelemente für einige Jahre im so genannten Abklingbecken im Containment gelagert. Innerhalb von einem Jahr, geht die Aktivität und die damit verbundene Wärmeproduktion auf 0,1% der Anfangswerte zurück. Im Allgemeinen, werden die Brennelemente mehrere Jahre im Abklingbecken gelagert, bis sie Abtransportiert werden.





bild kann nicht angezeigt werden
Querschnitt eines Castor
Sind die Brennelemente dann so weit abgeklungen, dass die nicht mehr zu viel Wärmeproduzieren, so werden sie in die berühmten CASTOR Behälter verladen. (cask for storage and transport of radioactive material (=Behälter für die Lagerung und den Transport für radioaktive Stoffe)) Der Behälter ist ein einteiliger geschlossener Grundkörper mit ca. 40 Zentimetern Wandstärke. Dieser wird mit zwei Deckeln verschlossen. Nun gibt es mehrer Möglichkeiten mit dem Müll fortzufahren. Es gibt die Möglichkeit die Brennelemente direkt Endzulagern, dabei ist das Problem, dass die Brennelemente immer noch eine so hohe Konzentration an spaltbare Stoffen beinhalten, wie im natürlichen Uranerz vorkommen. Deswegen wurden die Brennelemente noch bis vor kurzer Zeit aufbereitet. Die Prozedur ist zugegeben chemisch aufwendig, war aber bis vor ein paar Jahren gängig. Zur Zeit ist es in Deutschland nicht erlaubt Brennelemente wieder aufzubereiten. Was zur Folge hat, dass mehr Atommüll anfällt, als nötig wäre. Eine direkte Endlagerung hat auch noch das Problem, dass man die Abfälle nicht in leicht-, mittel- und hochradioaktive Bestandteile zerlegen kann, die man je nach ihren Anforderungen einzeln lagern könnte. Hochradioaktive Abfälle würden, wenn man sie denn ausgetrennt hatte einzeln in Glaseingeschweißt und noch einige Jahre zum Abklingen zwischen gelagert. Danach mit weiteren Stahlbehältern umgeben und endgelagert.
Heute ist es in Kernkraftwerken meist so, dass sie ein eigenes Zwischenlager betreiben. Dies befindet sich auf dem Kraftwerksgelände, und ist von der Größe ausreichend für den in der gesamten möglichen Betriebszeit anfallenden Müll. Wobei sich mögliche Betriebszeit auf die Zeit bezieht, für die die Kraftwerke einst ausgelegt wurden, nicht die, die sie per Gesetz noch laufen dürfen. In diesen Zwischenlagern stapelt man also die Castorbehälter und lässt sie weiter etwa 40 Jahre abklingen, dann kann man Abfälle ohne weitere Probleme endlagern.
Die Castorbehälter weisen übrigens vorbildliche Sicherheitseigenschaften auf. Einen Fall aus 15 Metern Höhe auf ein 200 Tonnen schweres massives Betonfundament müssen sie so überstehen, dass man sie danach noch öffnen kann. Bei einem Beschusstest hat man sie mit Hohlladungsgeschossen getestet. Zum Vergleich vom T-34, der daneben stand, war nach 8 Treffern kaum etwas übrig. Beim Castor hat man nach 40 Treffern aufgehört, weil man kaum Schäden erzielen konnte. Des Weiteren muss ein Castor der Temperatur, die in dem Moment entsteht, wenn auf dem Nachbargleis ein Güterzug mit Benzin, oder Ähnlichem, gesprengt wird, muss der Castor zwei Stunden ohne geringste Folgen standhalten. Man kann davon ausgehen, dass der Castor so ziemlich der sicherste Behälter der Welt ist, den man transportiert.

bild kann nicht angezeigt werden
Satzstock als Endlager
In Deutschland setzt man zur Endlagerung auf Seinsalz. Die ausgewählten Salzstöcke existieren seit über 100 Millionen Jahren, während dieser Zeit stand das Land darüber mehrere Male unter Wasser, oder waren mit dicken Eisdecken bedeckt und trotzdem bestehen dies Salzstöcke noch heute. Ein weiterer Vorteil ist, dass große Salzstöcke entstandene Hohlräume von selbst wieder schließen können. Es ist also anzunehmen, dass sie die eingelagerten Abfälle sicher verschließen werden. Da die Salzstöcke schon so lang existieren und sich über geologisch als lang zu bezeichnete Zeiträume kaum verändern, gehen Geologen heute davon aus, dass sie sich in der der nötigen Verschlusszeit nicht so weit verändern können, dass die eingelagerten Abfälle in dieser Zeit irgendetwas anderem ausgesetzt sein könnten als Salz. Sicher kann man keinem Kritiker einhundertprozentig versichern dass nie etwas passieren kann, aber geologische Strukturen, die es seit etwa 100 Millionen Jahren gibt, sollten sich in den nächsten 100 Tausend Jahren nicht dramatisch verändern. Dies entspricht in etwa der Zeit, nach der der Inhalt der Abfallbehälter nicht mehr gefährlich für die Umwelt ist. Außerdem sind die Abfälle noch von äußerst resistenten Behältnissen umgeben.

Die neuste Waffe gegen Atommüll ist die so genannte Transmutation. Dabei werden hochradioaktive Kerne in speziellen Reaktoren mit Neutronen beschossen. Dadurch kann man sie in weniger gefährliche Elemente überführen. Es ist heut möglich Abfälle aus Kernkraftwerken auf die Aktivität von natürlichem Uran zurückzuführen, was im Grund bedeutet, man könnte den Müll genau dahin zurückbringen, wo man ihn her hat. Großtechnisch ist diese Verfahren noch nicht möglich, aber der der Großteil des Mülls zur Zeit über Tage in Zwischenlagern steht, kann man an diesem Verfahren durchaus noch ein paar Jahre forschen.

Auch in diesem Punkt komme ich am Schluss wieder zu dem schon oft geschriebenen Satz. Entweder man vertraut der Technik, und ist davon überzeugt, dass es kaum noch Risiken gibt. Und ist davon Überzeugt, dass Kernenergie nach wie vor das Potential hat auf sicherem Wege das Klima zu schonen, oder man vertraut der Sache nicht.
Ich persönlich vertraue der Sache, was wahrscheinlich unschwer zu erkennen war. Ich hoffe ich konnte euch im Laufe der Serie ein paar interessante Dinge erläutern und euch zum Nachdenken anregen. Dann wünsche ich euch noch eine angenehme Diskussion nach dem letzten Teil.

Ende Teil vier, ende erste Staffel.

Schönen Abend, Markus


--------------------
onkelroman: schbring welsche mit
Subkulturaner: schweß
onkelroman: wöhärdn? ^^
Subkulturaner: fäschkeidn^^


iggi was here!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten(45 - 59)
post 09 Jul 2008, 21:16
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

@Sowjet:
Kleinvieh macht auch Mist. Man kann nicht sagen, welche Auswirkung das Abzapfen der Energie des
Windes (so klein es auch sein mag) haben wird.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 Jul 2008, 21:24
avatar
UNO-Generalsekretär
*********

Punkte: 3047
seit: 24.06.2004

Aber sich an solchen Marginalien aufzuhängen, wenn es als Alternative einhundertausend Jahre strahlenden Müll oder Windverstärkungen im Orkanbereich (Zunahme von Stürmen, Hurricanes, Taifunen etc.) gibt durch Erderwärmung, ist da ziemlich lächerlich. >.<


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 Jul 2008, 22:15
avatar
reloaded
*********

Punkte: 4181
seit: 15.10.2005

Zitat
Die Energie die wir an einer Windenergieanlage abzapfen ist ja wohl mal vernachlässigbar zu dem was der Wind an Energie besitzt.


Das hat man über das CO2 und die Atmosphäre auch schon einmal behauptet, aber wer weiß das so genau

Ich frage mich, ob auch der Wirkungsgrad der Kraftwerke den Erderwärmungseffekt beeinflusst. Die wandeln doch auch einen Großteil der Energie in Wärme um, der Rest (30% ?) wird zu elektrischer Energie
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 10 Jul 2008, 18:17
avatar
Nu, so isser halt.
******

Punkte: 801
seit: 06.12.2005

ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 10 Jul 2008, 19:25
avatar
P R N D
*******

Punkte: 1103
seit: 17.03.2006

Wenn ich ehrlich bin, geht mir die ganze Für-und-Wieder Diskussion auf den Wecker, da sie nichts bringt. angry.gif

Wir als Otto-Normal-Plebs werden an der Entscheidung so oder so keinen Einfluss haben, auch nicht, wenn 30 oder 50 % der Bevölkerung 'freiwillig' 10 bis 20 € im Jahr mehr bezahlen.
Die Entscheidung fällt durch die von Finanzwirtschaft und Industrie gesteuerte Politik. Bleibt nur die Frage, wer da das 'freiwillig' mehr bezahlte Geld bekommt ... hmm ... was liegt da wohl am nächsten?
Spontan fallen mir da wieder Begrifflichkeiten wie der Kohle-Pfennig oder die Ökosteuer ein ... ein Schelm, wer arges dabei denkt. pinch.gif

Was mir außerdem noch sehr aufstößt ist dieses Schön-Geschwafel der AKW-Befürworter, was die Umwelt-Verschmutzungsbilanz und die Abfallproblematik angeht. Und der zerbaggerte Planet und das viele CO2 ... Uran haben wir ja einfach so und die paar Tonnen Abfall im Jahr ... blink.gif
Was glaubt ihr eigentlich, wo das Uran herkommt, wie Energie aufwendig und Umwelt zerstörend der Uranabbau und die Anreicherung wirklich ist?
Für die, die sich noch entsinnen können, Uranbergbau hatte wir vor weniger als 20 Jahren noch bei uns vor der Haustür, mit riesigen Abraumhalden, Untertage und tw. in offenen Tagebauen, Leuten, die Reihenweise an Krebs verreckt sind (und das waren nicht bloß Bergleute!).
Aber BUGA sei Dank haben wir ja die Ronneburger Mondlandschaft auf Basis von Steuergeldern 'grünsaniert', ein paar Löcher zugekippt und die Halden dank riesengroßer Kipper und mehrer hundert Millionen Liter Diesel über die Jahre ein bisschen Breit gefahren - und dabei wieder belasteten Staub diffus in der Umgebung verteilt - tolle Show.
Aber jetzt ist ja die Wiese wieder grün, erhöhte Belastungen und erhöhte Krebsraten hat es nie gegeben - und dass das wieder ansteigende Grundwasser die aus dem Abraum freigesetzten Schwermetalle in die Bäche und Flüsse spült - mein Gott, man kann halt ne alles haben! rolleyes.gif
Und das Uran kaufen wir jetzt aus Südafrika und Russland - sollen die doch ihre Landschaft ruinieren und am Krebs verrecken, Hauptsache es ist schön billig und bei uns ist für ein paar wenige Steuermilliönchen die Wiese wieder Grün - 'Neue Landschaften' nennst sich das dann bei der Eröffnungsrede durch die Steuergeld-bezahlten Volksvertreter. Fetzt!

Anstatt darüber zu Philosophieren, ob meine Kaffeemaschine durch Atomstrom oder Solarenergie befeuert wird, sollte ich mir vielleicht lieber überlegen die Maschine auszuschalten, wenn der Kaffee durchgelaufen ist und den selbigen dann in die Thermoskanne zu kippen, damit der (ohne Strom) warm bleibt!

Btw., vergesst nicht das Licht auszuschalten, wenn ihr aus der Küche rausgeht.




ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 10 Jul 2008, 19:47
avatar
UNO-Generalsekretär
*********

Punkte: 3047
seit: 24.06.2004

sh_goodpost.gif

Rein interesshalber, gibts für die Wiederbegrünung (In welchem Umfang, Kosten etc.) und den Umfang der Grundwasserverschmutzung durch Altlasten Quellen?

Der Aspekt wurde hier erstaunlicherweise noch garnicht beleuchtet, mit der Gewinnung des Brennstoffes Uran.

Obwohl ich gestern auch interessanterweise den Standpunkt vernahm, das wir ja von dem Spaltmaterial nur ca. 5% Energie entziehen und dieses wenn schon gelagert, so gelagert werden sollte, dass man dieses bei Gelegenheit und Technologiefortschritt nutzen könnte, anstatt nur die Böden damit zu belasten.

Das im Hinblick auf die "hochprofessionelle Lagerung z.B. in Asse

im Vergleich zu Finnland.


Aber um beide Seiten zu betrachten gibt es auch noch die sieben atomaren Mythen. pinch.gif

Dieser Beitrag wurde von Sowjet: 10 Jul 2008, 19:52 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 10 Jul 2008, 23:00
avatar
UNO-Generalsekretär
*********

Punkte: 3047
seit: 24.06.2004

Übrigens auf ZDf gerade eine passende Diskussion dazu bei Mybrit Ilner.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 10 Jul 2008, 23:03
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 528
seit: 03.11.2005

Zitat(Hydr_Sc_Master @ 10 Jul 2008, 19:25)
Anstatt darüber zu Philosophieren, ob meine Kaffeemaschine durch Atomstrom oder Solarenergie befeuert wird, sollte ich mir vielleicht lieber überlegen die Maschine auszuschalten, wenn der Kaffee durchgelaufen ist und den selbigen dann in die Thermoskanne zu kippen, damit der (ohne Strom) warm bleibt!
*


Ich mach jetzt mal meinen PC aus...gute Nacht!

BTW.: sh_wiegeil.gif dein Beitrag!!! biggrinthumb.gif


--------------------
Wissen ist Macht -
nichts wissen macht auch nix!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jul 2008, 19:09
avatar
Leisetreter
********

Punkte: 1723
seit: 20.10.2004

Die Diskussion um den "Atom-Ausstieg" ist doch nur eine Verlagerung des Problems. Fakt ist erstmal, dass in Deutschland momentan rund 30% der Elektroenergie durch Kernkraftwerke bereitgestellt werden. Nehmen wir mal an, an dem Ausstieg würde nicht gerüttelt werden, dann muss diese Lücke wieder aufgefüllt werden, sonst könnten wir uns auf mehr oder weniger regelmäßige Stromausfälle einstellen. Zu einem geringeren Teil lässt sich das über Einsparungen und regenerative Energieerzeugung, optimistisch vielleicht 1/3 der Lücke (in naher Zukunft), kompensieren. Und was machen wir mit dem Rest? Nun ja, was bleibt uns denn noch so: Braunkohle, Steinkohle, Öl und Gas. Dummerweise ist der Kraftwerksbau nicht mehr so einfach, wenn er denn überhaupt den Widerstand der Anwohner und dauerwahlkämpfender Politiker überlebt, dann dauert es immer noch einige Jahre, bis der Bau steht. Und was machen wir stattdessen? Richtig, wir kaufen den Strom in anderen europäischen Ländern. Außer Österreich, Polen und Dänemark haben alle Anrainerstaaten schon Kernkraftwerke (Link) und Polen denkt sogar über den Bau eines KKW direkt an der deutschen Grenze nach (Link). Frankreich baut seinen Kraftwerkspark massiv aus, man munkelt auch in der Nähe der deutschen Grenze. Strom aus (abgeschriebenen) Kernkraftwerken ist sehr günstig und da wir in einer Marktwirtschaft leben, bestimmt der Preis zu einem nicht geringen Anteil den "Strommix". Frankreich ist schon jetzt größter Stromimporteur für Deutschland. Den Rest kann man sich denken.
Was ich damit sagen will ist, dass wir vielleicht in Deutschland keine Kernkraftwerke mehr betreiben, aber der "Atom-Ausstieg" wohl eher als Augenwischerei zu bezeichnen sein dürfte. Denn ein gewisser Prozentsatz unserer Elektroenergie wird auch weiterhin durch (ausländische) Kernkraftwerke bereitgestellt werden. Letztendlich also bloß eine Verlagerung des Problems in andere Länder, sozusagen: Aus den Augen, aus dem Sinn.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jul 2008, 19:25
avatar
Princeps Mortis, Fidei Defensor
*********

Punkte: 2392
seit: 14.04.2006

Zitat(Silenzium @ 11 Jul 2008, 19:09)
[...] Und was machen wir mit dem Rest? [...]

Im Kapitalismus gibt es per se keinen Mangel. Niemals! Es gibt nur zu geringe Preise. Wenn also "zu wenig" Energie bereitgestellt werden kann, wird der Preis solange erhöht bis die Nachfrage zurückgeht.
Ich bin für Atomenergie, aber man sollte ein AKW niemals einer primär gewinnorientierten Vereinigung in die Hand geben.


--------------------
Lay down your soul to the gods Rock'n'Roll !

bild kann nicht angezeigt werden

Zitat(phanatos @ 19 Nov 2008, 18:45)
@Me: Ich danke im Übrigen dafür, dass ich von einigen Leuten lange Zeit mit Euronymus verwechselt wurde... das hat mir viele nette Gespräche erspart. Nix für ungut Euro ;)
*


bild kann nicht angezeigt werden

Zitat(Chris @ 03 Jul 2010, 21:30)
Fürs Protokoll: Euro hat den Kuchenkontest gewonnen.
*


bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jul 2008, 19:29
avatar
De Puta Madre
*******

Punkte: 1001
seit: 01.10.2003

Es geht doch ums Prinzip. Schweden und Italien kommen auch ohne Atomstrom aus. Der Atomausstieg ist doch nur der erste Schritt. Wenn Deutschland eine Vorreiterrolle einnimmt, werden die anderen Nationen auch erkennen, dass Atomstrom keine Zukunft hat.


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jul 2008, 19:31
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

da geb Silenzium recht, den taz-artikel kann man auch gut in lobbyismus einordnen, denn es wurde nicht direkt was unwahres verbreitet, aber es wurde eben auch nicht die komplette geschichte erzählt. nur mal als beispiel: wir haben nun mal eine europäische strombörse und man kann demnach überschüsse dahin verkaufen wohin man will, man kann genauso gut allen atomstrom nach frankreich verkaufen und dafür ökostrom aus spanien importieren, hauptsache der öko-fan bekommt seinen ökostrom. ob das sinnvoll ist oder nicht ist wurst, genauso wie es den elektronen egal ist woher sie kommen und wohin sie gehen. nur zahlen das immer zwei: der endverbraucher und die natur durch exergieverschwendung.

Dieser Beitrag wurde von yocheckit: 11 Jul 2008, 19:32 bearbeitet


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jul 2008, 19:31
avatar
Nu, so isser halt.
******

Punkte: 801
seit: 06.12.2005

Zitat(Silenzium @ 11 Jul 2008, 19:09)
[...]Richtig, wir kaufen den Strom in anderen europäischen Ländern. Außer Österreich, Polen und Dänemark haben alle Anrainerstaaten schon Kernkraftwerke und Polen denkt sogar über den Bau eines KKW direkt an der deutschen Grenze nach
[...] Frankreich ist schon jetzt größter Stromimporteur für Deutschland. [...]


Dazu aus dem von mir verlinkten TAZ-Artikel:

Zitat
Es bringt nichts, wenn Deutschland aus der Atomkraft aussteigt. Dann wird Atomstrom aus dem Ausland importiert. 

Deutschland ist weiter denn je davon weg, zu einem Stromimportland zu werden. Selbst im vergangenen Jahr, als durch Stillstand mehrerer Atomkraftwerke 26 Milliarden Kilowattstunden weniger an Atomstrom erzeugt wurden als im Jahr zuvor, hat Deutschland in der Gesamtbilanz noch immer den Strom aus zwei Atomkraftwerken exportiert. Deutschland könnte folglich fünf Atomkraftwerke dauerhaft abschalten und wäre noch immer nicht auf Stromimport angewiesen. Und mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien dürfte Deutschland in diesem Jahr eine noch größere Strommenge exportieren. 

Und was die Kraftwerke im Ausland betrifft: Wenn Deutschland als ein führendes Industrieland es schafft - woran kein ernsthafter Zweifel bestehen kann -, ohne Atomkraft auszukommen, wird das in einigen anderen Ländern Nachahmer beflügeln. Schon beim Ausbau der erneuerbaren Energien haben sich Dutzende von Länder weltweit ein Beispiel an den deutschen Einspeisevergütungen genommen.




Zitat(Silenzium @ 11 Jul 2008, 19:09)
[...]Polen denkt sogar über den Bau eines KKW direkt an der deutschen Grenze nach (Link). Frankreich baut seinen Kraftwerkspark massiv aus, man munkelt auch in der Nähe der deutschen Grenze. [...]


Dazu aus dem von mir verlinkten TAZ-Artikel:

Zitat
Deutschland ist mit dem Ausstieg weltweit isoliert. Überall sonst entstehen neue Atomkraftwerke. 

Der Schein trügt. Zum einen gibt es auch in Europa einige Länder, die keine Atomkraftwerke haben und an dieser Position festhalten. Österreich und Dänemark etwa. Zum anderen spiegelt die Berichterstattung in vielen Medien die realen Verhältnisse nicht wider, weil über Neubauten immer viel mehr berichtet wird als über die Abschaltungen. Anfang 2007 zum Beispiel wurden in Europa auf einen Schlag sieben Atommeiler vom Netz genommen, ohne dass dies von vielen Menschen wahrgenommen wurde. Viel häufiger wird über die einzigen europäischen Neubauten in Finnland und Frankreich berichtet.



Zitat(Silenzium @ 11 Jul 2008, 19:09)
Strom aus (abgeschriebenen) Kernkraftwerken ist sehr günstig und da wir in einer Marktwirtschaft leben, bestimmt der Preis zu einem nicht geringen Anteil den "Strommix".


Dazu aus dem von mir verlinkten TAZ-Artikel:

Zitat
Energie wird immer teurer. Da könne die Atomkraft helfen, denn die abgeschriebenen Atomkraftwerke liefern besonders preiswerten Strom. 

Fakt ist: Der Strompreis wird an der Strombörse gemacht. Dort bestimmt nach Börsenlogik immer das teuerste Kraftwerk im Mix den Marktpreis, und das sind derzeit Erdgaskraftwerke. Abgeschriebene Atomreaktoren erzeugen zwar in der Tat billiger Strom als Gaskraftwerke, doch das wirkt sich auf den Börsenstrom nicht aus, denn die AKW-Betreiber verkaufen auch ihren Atomstrom zum Einheitspreis, der von den Gaskraftwerken bestimmt wird. Die Betreiber machen riesige Gewinne mit ihren Meilern, doch den Stromkunden bringen die günstigeren Erzeugungskosten nichts.  Zudem können RWE, Eon, Vattenfall und EnBW den Atomstrom nur deshalb billiger erzeugen als den Strom aus Erdgas, weil sie die Kosten des Atomstroms nicht in vollem Umfang selbst tragen. So sind die Schäden, die ein Unfall verursachen kann, nur zu einem Bruchteil versichert. Müsste ein AKW-Betreiber eine Versicherungspolice vorlegen, die alle denkbaren materiellen Unfallschäden abdeckt, wäre (sofern sich überhaupt eine Versicherung fände) die Prämie so hoch, dass der Atomstrom unrentabel würde. Hier haftet also die Gemeinschaft für den vermeintlich billigen Atomstrom.  Auch für die Entsorgung wird der Steuerzahler herangezogen - heute und vor allem in Zukunft. Müsste eine Atomfirma Rücklagen bilden, um den Atommüll für Jahrtausende zu sichern, wäre die Kilowattstunde unbezahlbar. Billiger Atomstrom kann also immer nur heißen, dass der Steuerzahler den Strom billig macht.


Zugegeben: Wenn Frankreich die Kosten eines Unfalls übernimmt und die der Endlagerung subventionieren sie uns den Strom. Dann wäre das für Deutschland wirklich billiger. Aber wenn es drauf ankommt leisten wir sicher "finanzielle Hilfe" bei Katstrophen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jul 2008, 19:33
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

wie gesagt lobbyismus.. wink.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jul 2008, 19:37
avatar
De Puta Madre
*******

Punkte: 1001
seit: 01.10.2003

yocheckit: Das ist doch Geheimnis wie die Taz tickt, seit wann erwartest Du das die TAZ beide Seiten der Geschichten erzählt? Die FAZ und die BILD betreiben auch Lobbyismus und zwar für die andere Seite, falls Du da Argumente suchst.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: