eXma » Diskutieren » Computer und Technik
Startseite - Veranstaltungen - Mitglieder - Suche
Vollständige Version anzeigen: Gut gewappnet für's Diplom - mit LaTeX-2
Seiten: 1, 2
Eppinator
Zitat(Tavor @ 04 Mar 2008, 08:33)
super, danke
ich werd mir mal das tutorial zu gemüte führen. der mist is, dass ich kaum zeit haben werde mich neben allem anderen zeugs da einzuarbeiten.
hab bei wiki auch noch das hier gefunden: Lyx
kennt/benutzt das jemand? findet man sich da etwas schneller hinein oder isses eher nich empfehlenswert?
*

Ich hab Lyx für meinen großen Beleg und meine Diplomarbeit erfolgreich verwendet. Wirklich angenehm zu bedienen. Tabellen sind momentan noch bisserl tricky (Gui bietet nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten), aber sonst super.
Gibt auch ein Template für die TU-Dresden, welches zwar nicht dem aktuellen CD entspricht, aber recht schnuffig aussieht.

Wer auf das Codegefrickel kein Bock hat, für den ist das definitiv eine Alternative smile.gif
simpson
jemand plan von multibib und kann mir das mal kurz erläutern? also vorallem: was muss ich wo hinschreiben, wenn ich mein literaturverzeichnis in primär- und sekundärquellen unterteilen will. das internet erzählt mir zuviel außenrum^^
Polygon
Zitat(simpson @ 09 Sep 2010, 12:58)
jemand plan von multibib und kann mir das mal kurz erläutern? also vorallem: was muss ich wo hinschreiben, wenn ich mein literaturverzeichnis in primär- und sekundärquellen unterteilen will. das internet erzählt mir zuviel außenrum^^
*


Also ich finde die Doku hier bringts eigentlich ziemlich auf den Punkt:

http://alan.smcvt.edu/tex-archive/macros/l...ib/multibib.pdf

Nach dem Einbinden des Paketes mit bspw. "\newcite{sec}{Secondary Literature}" eine zweite Bibliografie anlegen. Das erstellt dann neue Zitierkommandos für diese Bibliografie die genauso heißen wie vorher, nur jetzt noch das erste Argument als Suffix haben. Also beispielsweise statt \cite{...} würde man jetzt \citesec{...} schreiben.

Ein Minimalbeispiel was auch definitiv funktioniert, würde so aussehen:

CODE
\documentclass{article}
\usepackage{multibib}
\newcites{sec}{Secondary Literature}

\begin{document}
Test. \cite{Kim2008}
Nocheintest. \citesec{Stanojev2009}

\bibliographystyle{plain}
\bibliographystylesec{plain}

\bibliography{library}
\bibliographysec{library}

\end{document}


Allerdings checkt meine LaTeX-Entwicklungsumgebung nicht, dass für die zweite Bibliografie ein neues .aux-File erstellt wird. Das funktioniert daher erst, wenn ich manuell in dem Verzeichnis noch "bibtex sec.aux" starte und entsprechend danach noch einmal LaTeX aufrufe. Das kann man aber sicher noch in den Übersetzungsvorgang integrieren. Das Ergebnis von obigem Code sieht dann so aus:

[attachmentid=32614]

Falls du dennoch nicht weiter kommst, kannst auch mal in die Wu kommen und wir machen das schnell zusammen.
Lyra
Hi,

ich bastle gerade an einem Glossary mit dem Ziel eine schickes Symbolverzeichnis zu erstellen. Es sollte verschiedene Unterverzeichnisse für z.B. griechische Buchstaben, Indizes oder ähnliches haben. Ideal wäre :

Symbolverzeichnis

lateinische Buchstaben

A A_Einheit A_Name
B B_Einheit B_Name
...

griechische Buchstaben

...

Hat jemand von euch da für einen funktionierenden LaTeX-Code? Bei Google habe ich viel Varianten gefunden. Das meiste lässt sich aber nicht ohne Fehler kopieren. Danke.
lusch3
Zitat(Keinstein @ 16 Aug 2010, 15:31)
Edit: @lusch: Wer will denn serifenlose Diplomarbeiten lesen?
*

Wie kann man im TUD CD die Schriftart auf Serifen ändern? Ohne sich beide Arme und Beine rauszureißen?
onkelroman
meine seitenzahlen sollen erst ab der einführung beginnen, deswegen gebe ich einfach bei den seiten davor \thispagestyle{empty} an und lasse die seitenzahl erst bei der einführung mit \setcounter{page}{1} beginnen:

CODE
\begin{document}

\include{kapitel/titelseite}
\include{kapitel/erklaerung}     % enthält \thispage{empty}

\tableofcontents
\thispagestyle{empty}

\setstretch{1.5}
\include{kapitel/startzitat}     % enthält \thispage{empty}

\setcounter{page}{1}
\include{kapitel/einfuehrung}


funktioniert auch ganz wunderbar - abgesehen vom inhaltsverzeichnis, denn das ist dummerweise zwei seiten lang. auf der zweiten seite wird wegen \thispagestyle{empty} keine seitenzahl angezeigt, aber auf der ersten, und die stört. weiß jemand, wie ich das ändern kann?
Stormi
Also ich habe

CODE
[...]
% from http://www.c-plusplus.de/forum/viewtopic-var-t-is-220692.html
\newcommand{\blankpage}{% Leerseite ohne Seitennummer, nächste Seite rechts
\clearpage{\pagestyle{empty}\cleardoublepage}
}

\begin{document}
\begin{titlepage}
\thispagestyle{empty}
[...]
\end{titlepage}
\blankpage % Rueckseite Titlepage
\include{selbst/selbst}
\blankpage % Rueckseite Selbststaendigkeitserklaerung
\pagenumbering{roman}
\tableofcontents
\blankpage % Fuellseite nach Inhalt
\pagenumbering{arabic}
\include{motivation/motivation}
onkelroman
und plötzlich zeigt mir latex 9 fehler und 158 warnungen an und bricht die kompilierung ab. es werden keine referenzen und keine acronyms mehr erkannt. ich hab sicher ein einziges zeichen irgendwo falsch.. das ist super bei über 100 seiten. jetzt hasse ich latex.
onkelroman
ich mache regelmäßig backups und konnte so mit einer funktionierenden version von gestern schrittweise auf fehlersuche gehen. und woran lags? label dürfen keine umlaute enthalten.

ich werd bekloppt, ey. einmal in einem dokument ein bisschen gearbeitet, ohne ständig neu zu kompilieren, ein umlaut in ein label geschrieben (denkste ja nicht dran, dass das falsch sein könnte) und du kannst ALLES wegschmeißen, weil er dir plötzlich hunderte fehler bezüglich der abkürzungsliste, der referenzen und dem literaturverzeichnis anzeigt. ist das nicht vollkommen bescheuert?


blowup.gif blowup.gif

btw: backups ftw.
Polygon
Zitat(onkelroman @ 15 Nov 2010, 00:36)
ich mache regelmäßig backups und konnte so mit einer funktionierenden version von gestern schrittweise auf fehlersuche gehen. und woran lags? label dürfen keine umlaute enthalten.

ich werd bekloppt, ey. einmal in einem dokument ein bisschen gearbeitet, ohne ständig neu zu kompilieren, ein umlaut in ein label geschrieben (denkste ja nicht dran, dass das falsch sein könnte) und du kannst ALLES wegschmeißen, weil er dir plötzlich hunderte fehler bezüglich der abkürzungsliste, der referenzen und dem literaturverzeichnis anzeigt. ist das nicht vollkommen bescheuert?
  blowup.gif  blowup.gif

btw: backups ftw.
*


biggrin.gif Erinnert mich irgendwie an meine DA, ma schauen wie viele "unmögliche Fehlerreports" von dir noch kommen.

Wer grad n neues Dokument anfängt kann ja mal TeXLipse ausprobieren (LaTeX-Plugin für Eclipse). Da wird bei jedem Speichern automatisch im Hintergrund das Dokument neu gebaut. Da kriegt man eher mit wenn was schief ging. Entsprechender Viewer (der das PDF nicht locked wie Acrobat und automatisch aktualisiert wenn sichs geändert hat, under Win z.B. SumatraPDF) idealerweise auf zweitem Bildschirm und dann rockt das smile.gif.
mmarx
flymake & chktex?

Auch: Mit Versionskontrolle waere das nicht passiert.
onkelroman
will:

[attachmentid=33990]

mach:

CODE
\begin{equation}\label{pmenge}
P_{de} = \left\{  gut, schön, richtig, glücklich, erstklassig, positiv, großartig, ausgezeichnet, lieb, exzellent, phantastisch \right\}
\end{equation}


bekomm:

[attachmentid=33991]

\\ oder \newline oder \begin{split}...\end{split} hilft nicht..

weiß jemand ne lösung?
Silenzium
Wie wäre es damit? Du brauchst das Paket amsmath, aber das hast du ja scheinbar schon eingebunden.

CODE
\begin{equation}\label{pmenge}
P_{de} = \left\{
\begin{aligned}
& \text{gut, schön, richtig,}\\
& \text{glücklich, erstklassig,}\\
& \text{positiv, großartig, ausgezeichnet,}\\
& \text{lieb, exzellent, phantastisch}
\end{aligned}
\right\}
\end{equation}


Edit: Habs nochmal verbessert.
onkelroman
EXAKT das hab ich gesucht. vielen dank, silenzium! mwah.gif
SidKennedy
Zitat(onkelroman @ 15 Nov 2010, 00:36)
weil er dir plötzlich hunderte fehler bezüglich der abkürzungsliste, der referenzen und dem literaturverzeichnis anzeigt.
*


das ist oft ein hinweis dafür, dass was mit den labels nicht hinhaut. was mit dem glossaries-package z.B. auch nicht geht, in captions von bildern mit \gls{ABC} auf definierte akronyme zu verweisen. nur, falls du das glossaries-package benutzt und mal in die verlegenheit kommst, das machen zu wollen wink.gif
onkelroman
bild kann nicht angezeigt werden

hrhr.
Keinstein
TCP-Datei ist auch was tolles.
onkelroman
normale quellenangaben funktionieren mit \cite{..}, klar. kommt dann sowas raus: [Sch07]

aber wie krieg ich denn sowas hin:

Weitergehende Informationen finden sich bei Schmidt [2007, S. 97ff.] und bei ..

der autorenname soll nicht mit in den klammern stehen und vollständig ausgeschrieben werden, während die klammern das buch enthalten und auf mein literaturverzeichnis verlinken sollen.

geht doch bestimmt irgendwie, oder?
lusch3
Zitat(onkelroman @ 20 Nov 2010, 23:51)
normale quellenangaben funktionieren mit \cite{..}, klar. kommt dann sowas raus: [Sch07]

aber wie krieg ich denn sowas hin:

Weitergehende Informationen finden sich bei Schmidt [2007, S. 97ff.] und bei ..

der autorenname soll nicht mit in den klammern stehen und vollständig ausgeschrieben werden, während die klammern das buch enthalten und auf mein literaturverzeichnis verlinken sollen.

geht doch bestimmt irgendwie, oder?
*

Schon mal das Internet gefragt? http://www.weinelt.de/latex/cite.html
onkelroman
was ist ein internet?

natürlich, du nase, diese seite beantwortet aber meine frage nicht.


schonmal meinen post gelesen? :P
mucci
Zitat(onkelroman @ 21 Nov 2010, 00:51)
normale quellenangaben funktionieren mit \cite{..}, klar. kommt dann sowas raus: [Sch07]

...

Weitergehende Informationen finden sich bei Schmidt [2007, S. 97ff.] und bei ..

*


Such dir einfach die passenden
Bibtex Styles.

Ansonsten gibt es im Biblatex-Paket den Bibliographiestil "verbose".

latex.yauh.de sagt noch:
Ein kurzer Überblick über verschiedene Möglichketen zu zitieren (am Beispiel reichwald93 und doering):
\citet{reichwald93} ergibt:
Reichwald (1993)
\citet[Seite 123]{reichwald93} ergibt:
Reichwald (1993, Seite 123)
\citep{reichwald93} ergibt:
(Reichwald 1993)
\citep[Seite 123]{reichwald93} ergibt:
(Reichwald 1993, Seite 123)
\citep[siehe auch:][]{reichwald93} ergibt:
(siehe auch: Reichwald 1993)
\citep[siehe auch:][Seite 123]{reichwald93} ergibt:
(siehe auch: Reichwald 1993, Seite 123)
\citet{doering,reichwald93} ergibt:
Döring
(1999); Reichwald (1993)
\citep{doering,reichwald93} ergibt:
(Döring 1999; Reichwald 1993)
\citeyear{reichwald93} ergibt:
1993
onkelroman
Zitat(mucci @ 21 Nov 2010, 08:42)
Ansonsten gibt es im Biblatex-Paket den Bibliographiestil "verbose".

\citet[Seite 123]{reichwald93} ergibt:
Reichwald (1993, Seite 123)


das sieht genau so aus wie das, was ich gesucht hab.. vielen dank! smile.gif
Silenzium
Ich nutze \usepackage[numbers]{natbib} und das macht mit \citet[]{} genau das, was du willst. Siehe auch: http://merkel.zoneo.net/Latex/natbib.php
onkelroman
bestens, bestens.. vielen dank nochmal.

nun hab ich noch eine frage an meine kleinen latexluder. vor kurzem hab ich mal ein anderes projekt kompiliert. und wenn ich jetzt mein altes wieder kompiliere, bleibt er jedes mal in der zeile

("MiKTeX 2.8\tex\generic\oberdiek\ifpdf.sty")

hängen. vermutlich läd er das jedes mal erneut irgendwo runter. das dauert verschieden lang, meist so eine bis vier sekunden, und nervt. hat jemand mal einen guten tipp, wie ich das ändern kann?
I.I
Zitat(onkelroman @ 19 Nov 2010, 14:25)
bild kann nicht angezeigt werden

hrhr.
*


LOL klingt nach List of Listings isses das?
onkelroman
Zitat(onkelroman @ 22 Nov 2010, 16:10)
vor kurzem hab ich mal ein anderes projekt kompiliert. und wenn ich jetzt mein altes wieder kompiliere, bleibt er jedes mal in der zeile

("MiKTeX 2.8\tex\generic\oberdiek\ifpdf.sty")

hängen. *

weiß niemand, woran das liegen könnte?
I.I
die temporären dateien mal löschen ... .aux, .log, .toc


ein tipp:


Zitat
%& -aux-directory=Z:/Praxisarbeit/iphone/temp 


wenn du die Zeile in dein Hauptdokument ganz am Anfang einfügst kannst du festlegen wo die temporären dateien gespeichert werden sollen, so wusteln die dateien nicht irgendwo in deinem projektordner rum.
onkelroman
hilft leider beides nicht. :/
lusch3
Wurde das .sty-File geändert durch das andere Projekt?
onkelroman
kann durchaus sein.. das weiß ich nicht genau.
onkelroman
CODE
% --------  KOPFZEILE
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]
{\markboth{#1}{}}
\lhead{\leftmark}
\chead{}
\rhead{\thepage}
\cfoot{}

% --------  BEGINN

\begin{document}

\setstretch{1.5}

\setcounter{page}{1}
\include{kapitel/titelseite}
\include{kapitel/abstract}
\include{kapitel/startzitat}

\setstretch{1.3}
\tableofcontents\thispagestyle{fancy}
\setstretch{1.5}

% --------  KAPITEL
\include{kapitel/einfuehrung}




es weiß nicht zufällig jemand, wieso alle seiten eine kopfzeile besitzen, außer der ersten der beiden inhaltsverzeichnis-seiten.. oder?




ps.:
- abstract, startzitat und einführung sind jeweils \thispagestyle{fancy}
- ob das \thispagestyle{fancy} beim \tableofcontents steht oder nicht, hat keinen einfluss.
- ja die seitenzahlen müssen mit der titelseite beginnen
onkelroman
keiner ne idee? beim abbildungsverzeichnis selbes problem. bei allen verzeichnissen, die über 2 seiten gehen, hat nur die zweite seite ne kopfzeile, die erste nicht, dafür steht da die seitenzahl unten zentriert. aaaaaaahhhh!

death.gif


btw:

CODE
\documentclass[a4paper, 12pt, bibliography=totoc, numbers=noenddot,parskip=half, abstracton]{scrreprt}
mmarx
Vielleicht einfach mal statt \thispagestyle \pagestyle benutzen, das musst du dann naemlich nicht fuer _jede einzelne_ Seite machen.
onkelroman
hab ich ja (s.o.).. aber die seiten, wo ein chapter anfängt, sollen auch kopfzeilen haben.


aber vor allem auch die verzeichnisse!!! das ist doch nicht so ein furchtbar seltenes problem oder? kann mir niemand helfen? weeping.gif
Keinstein
onkelroman: sieh mal in deine Dokumentklasse nach
less `kpsewhich klasse.cls`
oder in der Doku zur Klasse. Bei Koma-Skript hatte ich das vor langer Zeit mal gemacht.

I.I
@Roman siehe hier

fancyhdr.pdf


CODE

In fact the standard LATEX classes have the command \maketitle defined in such a way that a
\thispagestyle{plain} is automatically issued. So if you do want the fancy layout on a page
containing \maketitle you must issue a \thispagestyle{fancy} after the \maketitle.


das gleiche Konzept gilt auch für Inhaltsverzeichnis und Kapitelanfangsseiten.



Noch ein Tipp für alle Latex Neulinge:

Ein Projekt möglichst auf mehrere Dateien bzw. Ordner aufsplitten.

Bsp:

Ornderstruktur:

diplom/appendix/ --- Anhang
diplom/bibtex/ ------ Literaturverzeichnis
diplom/chapter/ ---- Die einzelnen Kapitel mit den Texten
diplom/code/ ------ Quellcodedateien (für informatiker)
diplom/header/ ---- headerdateien (zum Beispiel alle eingebundenen pakete, konfigurationen und eigene definitionen)
diplom/image/ ----- alle bilder
diplom/temp/ ------ temporäre Dateien


und in diplom/main.tex beispielsweise

CODE

%& -aux-directory=ORNDER/diplom/temp  %----- add to change output dir -----  -output-directory=ORDNER
\input{header/header}
\begin{document}
\tableofcontents
\include{chapter/einleitung}
\include{chapter/grundlagen}
\include{chapter/anwendung}
\input{appendix/appendix}
\include{bibtex/bibliography}
\end{document}



Beispiel /diplom/header/header.tex (enthält alle Pakete die eingebunden werden sollen):
CODE

% !TEX TS-program = pdflatex
% !TEX encoding = UTF-8 Unicode
% ----------------------------------- document class --------------------------------------------------
\documentclass[12pt,a4paper]{scrreprt} % use larger type; default would be 10pt
% ----------------------------------- package import --------------------------------------------------
\usepackage[utf8]{inputenc}     % set input encoding (not needed with XeLaTeX)
\usepackage{geometry}     % to change the page dimensions
\usepackage{graphicx}     % support the \includegraphics command and options
\usepackage[ngerman]{babel}    % german language support
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}  % german quotation mark support
\usepackage{setspace}     % set the space between lines
\usepackage{booktabs}     % for much better looking tables
%\usepackage{tabularx}      % for better arrays (eg matrices) in maths
\usepackage{array}      % for better arrays (eg matrices) in maths
\usepackage{color}
\usepackage{longtable}     % for colors
%\usepackage{ltxtable}
\usepackage{paralist}     % very flexible & customisable lists (eg. enumerate/itemize, etc.)
% \usepackage{verbatim}     % adds environment for commenting out blocks of text & for better verbatim
\usepackage{listings}
\usepackage{subfig}      % make it possible to include more than one captioned figure/table in a single float
\usepackage{xspace}     % xspace inserts a whitespace if necessary
\usepackage{csquotes}     % quotation mark support
\usepackage{url}     % support urls
\usepackage{fancyhdr}     % This should be set AFTER setting up the page geometry
% \usepackage{sectsty}     % section title apperance
% \usepackage[nottoc,notlof,notlot]{tocbibind}  % Put the bibliography in the ToC
% \usepackage[titles,subfigure]{tocloft}   % Alter the style of the Table of Contents
% --------------------------------------------------------------------------------------------------------
\input{header/setting}
\input{header/definition}


Am Ende vom Header sind noch setting.tex(enthält die eigenen Konfigurationen der eingebundenen Pakete) und definition.tex eingebunden.

Die Konfiguration der eingebundenen Pakete ist wahrscheinlich das schwierigste an Latex, da man teilweise für jedes einzelne Paket selbst in der Dokumentation des jeweiligen Paketes nachgucken muss.


Beispiel für /diplom/header/setting.tex :

CODE

% ----------------------------------- page,document and package settings --------------------------------------------------
\geometry{a4paper}
\geometry{left=3cm,right=3cm,top=2cm,bottom=3cm}
% -------------------------------------- default path to your image files
\graphicspath{{./image/}}
% -------------------------------------- space between lines
\onehalfspacing
% -------------------------------------- color definitions
%\definecolor{lightergray}{gray}{0.75}
%\definecolor{darkblue}{rgb}{0,0,0.5}
%\definecolor{lightblue}{rgb}{0.8,0.85,1}
%\definecolor{darkred}{rgb}{0.5,0,0}

\definecolor{XcodeComments}{RGB}{00,74,00}
\definecolor{XcodeKeywords}{RGB}{169,13,145,109}
\definecolor{XcodeStringstyle}{RGB}{196,26,21,81}
\definecolor{BackgroundColor}{RGB}{206,206,206,206}

% -------------------------------------- fancy header and footer settings
\pagestyle{plain}% options: empty , plain , fancy
\lhead{}\chead{}\rhead{}
\lfoot{}\cfoot{\thepage}\rfoot{}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} %obere Trennlinie
% \fancyfoot[C]{\thepage} %Seitennummer
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} %untere Trennlinie
% \fancyfootoffset{5mm}
% -------------------------------------- section title apperance
% \allsectionsfont{\sffamily\mdseries\upshape} % (See the fntguide.pdf for font help)
% (This matches ConTeXt defaults)
% -------------------------------------- edit table of contents style
% \renewcommand{\cftsecfont}{\rmfamily\mdseries\upshape}
% \renewcommand{\cftsecpagefont}{\rmfamily\mdseries\upshape} % No bold!
% -------------------------------------- change the apperance of urls (url package)
\makeatletter
\def\url@leostyle{%
\@ifundefined{selectfont}{\def\UrlFont{\sf}}{\def\UrlFont{\small\ttfamily}}}
\makeatother
%% Now actually use the newly defined style.
\urlstyle{leo}
% -------------------------------------- settings of listings
\lstset{language=[Objective]C}
\lstset{
basicstyle =\ttfamily \color{black}\scriptsize,
%keywordstyle =\bfseries\color{blue},
%commentstyle =\color{red},
%stringstyle =\color{green},
keywordstyle=\color{XcodeKeywords},
% identifierstyle=\color{green},
commentstyle=\color{XcodeComments},
stringstyle=\color{XcodeStringstyle},
% backgroundcolor=\color{BackgroundColor},
%basicstyle=\ttfamily\scriptsize\mdseries,
numbers=left,
breaklines=true,
stepnumber=1,
numberstyle=\scriptsize,
numbersep=10pt,
frame=single
}
% ------------------------------ title, author, date for the titlepage
\title{THEMA}
\author{AUTHOR}
% \date{} % Activate to display a given date or no date (if empty), otherwise the current date is printed
% ------------------------------ Anhang settings
\renewcommand\appendix{\par
\setcounter{section}{0}%
\setcounter{subsection}{0}%
\setcounter{figure}{0}%
\renewcommand\thesection{\Alph{section}} %
\renewcommand\thefigure{\Alph{section}.\ arabic{figure}}}
\setlength{\parindent}{0em}



zuletzt noch die /diplom/header/setting.tex (enhtält eigene Befehle und zum Beispiel Substitutionen von langen Wörtern)) [hier am Beispiel meiner Praxisarbeit übers iPhoneOs]:

CODE

% -------------------------- your own definitions, variables, and makros

% ----- dynamic (with parameter) before static is important---
\newcommand{\emqu}[1]{\emph{\enquote{#1}}}
\newcommand{\frametitle}[2]{\textbf{#1} (\emqu{#2})\textbf{:}}
\newcommand{\frametitlel}[1]{\textbf{#1:}}
\newcommand{\image}[1]{\includegraphics[width=\textwidth]{#1}}
% ----- static ---------------------------------------------------------
\newcommand{\iphoneos}{\emqu{iPhone OS}\xspace}
\newcommand{\ib}{\emqu{Interface Builder}\xspace}
\newcommand{\macos}{\emqu{Mac OS X}\xspace}
\newcommand{\objc}{\emqu{Objective-C}\xspace}
\newcommand{\iphonesdk}{\emqu{iPhone SDK}\xspace}
\newcommand{\simulator}{\emqu{iPhone Simulator}\xspace}
\newcommand{\api}{\emqu{Application Programming Interface}\xspace}



Das sind so die wichtigsten Sachen, die man eigentlich für jedes Projekt übernehmen und anpassen kann. Dann braucht man nur noch loszuschreiben. Was ja wohl das schwierigste ist happy.gif .
Silenzium
Du bindest csquotes zwei Mal ein.
I.I
Zitat(Silenzium @ 29 Nov 2010, 12:04)
Du bindest csquotes zwei Mal ein.
*


Ah jo thx.
onkelroman
hä? wieso seh ich das denn jetzt erst? ^^

danke trotzdem, das werd ich mir in ruhe anschauen..

übrigens: falls ihr mal ein symbol einfügen wollt, aber nicht wisst, wie es heißt und welches package dafür eingebunden werden muss..

.. malt es einfach auf. artist.gif
Keinstein
Zitat(onkelroman @ 07 Dec 2010, 13:29)
malt es einfach auf.  artist.gif
*


Gibts übrigens auch als Android-App.
Socres
ich steh grad vor einem problem, und zwar habe ich die vorgabe anlagen wie folgt zu nummerieren:
Anlage 1 - Blatt 1
Anlage 2 - Blatt 1
Anlage 2 - Blatt 2

das funzt soweit mit: (auch wenn die Blattnummerierung noch weiterläugft, aber dazu später mehr)
CODE

\renewcommand{\thepage}{Anlage \arabic{section} - Blatt \arabic{page}}


nun habe ich mir noch das kommando \anlage erstellt:
CODE

\newcommand{\anlage}{}
\let\anlage\section
\renewcommand{\anlage}[1]{\setcounter{page}{1}\newpage\section{Anlage \arabic{section} - #1}}


das funktioniert auch weitestgehend, aber folgende probleme treten noch auf:

1. ich will die Nummerierung vor der sectionüberschrift weghaben
ist:
.1 Anlage 1 - Dies ist eine Anlage
soll:
Anlage 1 - Dies ist eine Anlage

(das geht mit section* nicht, weil dann die section nicht mitgezählt wird und das soll sie aber)

2. ich will daß der zähler für page in jeder section zurückgesetzt wird. das machts komischerweise nicht.
ist:
Anlage 1 Blatt 1
Anlage 1 Blatt 2
Anlage 2 Blatt 3
Anlage 2 Blatt 4
soll:
Anlage 1 Blatt 1
Anlage 1 Blatt 2
Anlage 2 Blatt 1
Anlage 2 Blatt 2

jemand ne idee?

achja, ganz hilfreich wäre noch nen tipp wie ich aus dem schnickschnack dann ein schönes anlagenverzeichnis erstelle (mit textbezug)

€: ein problem ausgemerzt:
mit
CODE

\renewcommand{\thesection}{Anlage \arabic{section}}
\renewcommand{\anlage}[1]{\setcounter{page}{1}\newpage\section{ - #1}}

sehen schonmal die Überschriften ordentlich aus, das problem mit dem zähler zurücksetzen besteht allerdings immernoch.

€2:nummerierung klappt wenn man \newpage und \setcounter tauscht
Chris
Rufst du \anlage auf oder \section?
Socres
\anlage

das geht jetzt alles, ich will jetzt nur noch auf die Anlagen und auf die Erklärung im Inhaltsverzeichnis verlinken ohne Seitenzahl
Socres
neues Problem:
ich will Quelltext in die Anlagen hängen, das mache ich wie folgt:
CODE

\lstset{language=Java}
\lstinputlisting[language=java]{filename.java}

irgendwie ist das komisch.
bei mir steht dann im text, vor dem quellcode, immer ein language=java.

lasse ich lstset weg, funktionierts garnicht.

schreibe ich \lstinputlisting{filename.java}
wird mein quelltext nicht sauber gesytaxhighgelightetet...
komischer hokuspokus O.o

jemand plan wies geht?

edit: selber doof, language=schnickschnack im lstset muss nat. im header definiert werden
mcnesium
ich nutze XeTeX 3.1415926-2.2-0.9997.4 (TeX Live 2010) und will lange URLs umbrechen. dazu brauch ich das paket url mit der hyphens option, dass sie auch nach bindestrichen umbricht.
CODE
\usepackage[hyphens]{url}

das funktioniert auch, allerdings erst am seitenrand und nicht da wo der restliche text aufhört.

[attachmentid=35108]

wieso macht es das und wie kann ich es ändern?

Silenzium
Wie sieht es ohne "hyphens" aus?
mmarx
Auch: Minimalbeispiel oder GTFO?
mcnesium
@Silenzium: dann steht in der nächsten zeile nur html weils beim punkt umbricht und der rest über die zeile ins niemandsland geht.

@mmarx: use XeTeX
CODE
\documentclass[fontsize=10pt,paper=a4,pagesize]{scrreprt}

\usepackage{xunicode}
\usepackage[hyphens]{url}

\begin{document}

\url{http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuer-PersonalausweisMobilistdieLoesung-aller-Probleme-1183757.html}

\end{document}


ich befürchte, dass es einfach wartet bis die zeile zu ende ist und dann bei der nächsten gelegenheit (beim strich) umbricht. eigentlich sollte es die letztmögliche gelegenheit vor dem zeilenende zum umbrechen nutzen.
mmarx
CODE
\documentclass[fontsize=10pt,paper=a4,pagesize]{scrreprt}

\usepackage{xunicode}
\usepackage[spaces,obeyspaces]{url}

\begin{document}
\url{http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuer-PersonalausweisMobilistdie Loesung-aller-Probleme-1183757.html}

\end{document}
mcnesium
negativ, mmarx. du hast soeben den link zerstört. [attachmentid=35129]

.o0(hätte ich dazuschreiben sollen, dass der nach wie vor intakt sein soll?)
mmarx
Was soll denn da bitte zerstoert sein? Abgesehen von der Umbruchstelle ist das exakt so, wie es vorher auch schon war.
JanLo
Zitat(mcnesium @ 07 Feb 2011, 10:43)
CODE
\documentclass[fontsize=10pt,paper=a4,pagesize]{scrreprt}

\usepackage{xunicode}
\usepackage[hyphens]{url}

\begin{document}

\url{http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuer-PersonalausweisMobilistdieLoesung-aller-Probleme-1183757.html}

\end{document}

*


Mit LaTeX bricht es an der richtigen Stelle um: [attachmentid=35133]
mcnesium
die lösung lautet: nimm doch hyperref, da kannste wie in html anderen text zum link dazu schreiben und falls das die url ist, kannste die umbrechen wie du willst:

CODE
\documentclass[fontsize=10pt,paper=a4,pagesize]{scrreprt}

\usepackage{xunicode}
\usepackage[german,ngerman]{babel}  
\usepackage[colorlinks=true,urlcolor=black]{hyperref}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\blindtext

\href{http://www.heise.de/newsticker/meldung/Moeglicher-Datendiebstahl-bei-Mindfactory-1185425.html}{http://www.heise.de/newsticker/meldung/Moeglicher-Datendiebstahl-bei-Mindfact\\ory-1185425.html}

\end{document}


bild kann nicht angezeigt werden
fuckfish
Zitat(mmarx @ 07 Feb 2011, 20:08)
Was soll denn da bitte zerstoert sein? Abgesehen von der Umbruchstelle ist das exakt so, wie es vorher auch schon war.
*

Na der Link, wennde draufklickst
mmarx
Da ist kein Link, auf den man draufklicken koennte, im PDF, wenn man sowas hat, ist das ein Feature des PDF-Betrachters, der da meint, einen auf clever machen zu muessen (entsprechend ist der dann auch schuld, wenn das nicht so funktioniert, wie es soll), und wenn man so etwas gerne gehabt haette, dann haette es auch Teil des Minimalbeispiels sein muessen (und dann waere man auch schon deutlich eher bei hyperref gewesen).
stabilo
Ich möchte ein Glossar erstellen und mach dazu
CODE

\usepackage[toc]{glossaries}

\makeindex
\include{chapter/glossary}
\makeglossaries


Glossarseite ist auch erstellt und ein Eintrag daraus testweise referenziert. Doch es erstellt mir keine .gls.

Hat da jemand evtl. Erfahrung?


gelöst
Es lag am falschen Befehl fürs Referenzieren des Glossareintrags.
streiche: \glsentryname
setze: \gls
fuckfish
Zitat(mmarx @ 09 Feb 2011, 02:59)
Da ist kein Link, auf den man draufklicken koennte, im PDF, wenn man sowas hat, ist das ein Feature des PDF-Betrachters, der da meint, einen auf clever machen zu muessen (entsprechend ist der dann auch schuld, wenn das nicht so funktioniert, wie es soll), und wenn man so etwas gerne gehabt haette, dann haette es auch Teil des Minimalbeispiels sein muessen (und dann waere man auch schon deutlich eher bei hyperref gewesen).
*

Oh, die Antwort hab ich damals verpasst.
Klar sind das Hyperlinks in den PDFs, das hat überhaupt nix mit dem Betrachter zu tun.

/€: Ich muss das teilweise relativieren, der Viewer parst wohl auch ;-) Aber das kann man overriden mit echten Hyperlinks, siehe http://www.stabb.de/dump/Hyperlink2.pdf
mmarx
Ja, man kann, vergleiche „dann waere man […] bei hyperref gewesen“.
noodles
Gibt es ein Programm, dass einen Ordner überwacht und aus den Inhalten des Ordners eine Bibtex-Datei aktualisiert?

Also ich hab z.B. verschieden Patente als Quellen. Es muss doch möglich sein die Daten für das Literaturverzeichnis (Autor, Datum, etc.) automatisch zu holen und dann eine Bib zu schreiben?

Ich habe mir angeschaut: Zotero und Mendeley angeschaut.

Bei Mendeley kann man immerhin nach Quelldaten suchen lassen, aber nur über Google Scholar.
mmarx
incron + <your build system of choice>?
stabilo
Herrgottnocheins! Wie muss mein \pdfbookmark für die toc eigentlich aussehen, damit der Link tatsächlich auch auf den Angang des Inhaltsverzeichnisses zeigt? Denn: Das PDF spring bei mir auf die Seite VOR Beginn des Inhaltsverzeichnisses. Ich hätt's gern so, dass er auf den Titel oder zumindest den ersten Eintrag im Inhaltsverzeichnis springt.

So sieht das aus:
CODE

\pdfbookmark[1]{\contentsname}{toc}
\tableofcontents


Finde nirgends brauchbares, außer eben genau diese Codezeilen.. Kennt sich da jmd. aus?
Silenzium
Für KOMA-Skript habe ich mir irgendwann mal eine Lösung für die PDF-Lesezeichen zusammengebaut. Damit hat man das Inhaltsverzeichnis, alle Abschnitte, den Anhang und so als Lesezeichen. Die dritte Ebene ist eingeklappt. Was die Kommandos genau machen, müsste ich aber nochmal nachsehen.

CODE
% Verzeichnisse in PDF-Bookmarks einfügen
\makeatletter
\BeforeTOCHead{
\cleardoublepage
 \edef\@tempa{
  \noexpand\pdfbookmark[1]{\list@fname}{\@currext}
 }\@tempa
}
\makeatother


Edit: Deine Lösung funktioniert bei mir aber. Ich weiß gar nicht mehr, warum ich es bei mir so kompliziert gemacht habe.
stabilo
Lösung für mein Problem war übrigens ein \cleardoublepage
CODE

\cleardoublepage
\pdfbookmark[1]{\contentsname}{toc}
\tableofcontents


So. andere Frage:
Ich habe nach dem Inhaltsverzeichnis ein nicht numeriertes chapter* für Vorbemerkungen:
CODE

\cleardoublepage
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{Vorbemerkungen}
\chapter*{Vorbemerkungen}\label{prelim}

Eigentlich hätte ich erwartet, dass der für ein chapter (auch wenn nicht numeriert), das davor liegende Inhaltsvezeichnis beendet. Ist aber nicht so, DENN: nach der Seite mit den Vorbemerkungen folgt noch eine leere Seite (schreibe mit scrbook). Und in der Kopfzeile dieser leeren Seite steht "Inhaltsverzeichnis." Das ist super doof. Kennt da jmd eine Lösung?
Ich weiß nicht mal, wonach ich da eigentlich suchmaschinieren sollte.
Socres
\markboth oder so, bin grad im windows und kann nich gucken
stabilo
Danke, das tut's.

Meine main.tex sieht dann so aus:
CODE

...
\cleardoublepage
\pdfbookmark[1]{\contentsname}{toc}
\tableofcontents

\mainmatter
\cleardoublepage
\phantomsection
\thispagestyle{myheadings}\markboth{}{}
\include{chapter/preliminaries}
...
kelox
Hi,

ich wollte mal fragen, ob man bei Latex tex Dateien vom Rest trennen kann. Wollte aber keinen neuen Thread aufmachen smile.gif. Zur Zeit liegen folgende Dateien in meinem Ordner:

Aufsatz.aux
Aufsatz.bbl
Aufsatz.blg
Aufsatz.dvi
Aufsatz.log
Aufsatz.pdf
Aufsatz.tex
Quellen.bib
Quellen.log

Dabei brauch ich eigentlich nur die pdf, tex und bib Datei. Gibt es eine Möglichkeit, die ganzen anderen Dateien in einen anderen Ordner generieren zu lassen? Am besten wäre auch noch, wenn man die PDF in einen anderen Ordner erstellen lassen könnte.

Vielen Dank und beste Grüße.
mmarx
Ja, gibt. Sogar auch fuer die Ausgabedatei.

(und zwar einfach mit einem CWD /= Ort der Datei kompilieren)
Silenzium
In einigen LaTeX-Editoren (z.B. Kile) kann man außerdem einstellen, dass diese Dateien automatisch gelöscht werden.
stabilo
Zitat
Wie bekomme ich es eigentlich hin, dass ich in einem zweispaltigen Layout eine Tabelle, die über beide Spalten geht, einbaue?

Ich habe vor der Tabelle derzeit ein
CODE
\onecolumn
und nach der Tabelle wieder ein
CODE
\twocolumn
stehen, aber das führt nur dazu, dass die Tabelle auf eine eigene Seite geschoben wird.


Das ging schnell.

CODE
\begin{table*}...\end{table*}

tut es.
stabilo
Fonts in Latex einbetten...

Also ich kompilier grad n Konferenzpaper und muss dafür alles Fonts einbetten. Klappt auch - bis auf den Helvetica-Font. Jemand ne Ahnung woran das liegt bzw. wie ich *alle* genutzen Fonts einbette?

Ach so. Toolchain: latex -> dvipdfm
franzman21
moin,
kann mir jemand einen bibstyle für englische arbeiten empfehlen. wenn ich alphadin nehme steht dann "zuletzt aufgerufen:" bei urls...
außerdem will ich unter formeln die zeichen erklären
CODE

\begin{equation}
Ma=-\frac{d\gamma}{dT}\frac{1}{\eta\alpha}L\Delta T
\label{eq:marangoninr}
\end{equation}
\begin{align*}
&& \eta &= \text{fluid dynamic viscosity} \\
&& \alpha &= \text{thermal diffusivity} \\
&& L &= \text{Characteristic length} \\
&& T &= \text{Temperature}
\end{align*}

sieht auch ganz ok aus, nur rutschen die zeichen in die blattmitte und sind nicht bündig mit anderen zeichnerklärungen.
jemand eine idee?
danke
Keinstein
Zitat(franzman21 @ 07 Sep 2014, 18:25)
moin,
kann mir jemand einen bibstyle für englische arbeiten empfehlen. wenn ich alphadin nehme steht dann "zuletzt aufgerufen:" bei urls...
außerdem will ich unter formeln die zeichen erklären
CODE

\begin{equation}
Ma=-\frac{d\gamma}{dT}\frac{1}{\eta\alpha}L\Delta T
\label{eq:marangoninr}
\end{equation}
\begin{align*}
&& \eta &= \text{fluid dynamic viscosity} \\
&& \alpha &= \text{thermal diffusivity} \\
&& L &= \text{Characteristic length} \\
&& T &= \text{Temperature}
\end{align*}

sieht auch ganz ok aus, nur rutschen die zeichen in die blattmitte und sind nicht bündig mit anderen zeichnerklärungen.
jemand eine idee?
danke
*


1. DIN heißt: für Deutschen Sprachgebrauch. Ich bin inzwischen auf biblatex und biber umgestiegen, wegen der Internationalität. Das müsste sowas auch übersetzen können. Du kannst natürlich auch einfach die bst-Datei umbenennen und die Zeichenketten ersetzen. Das habe ich in meiner Diplomarbeit für Russisch gemacht. Jedoch sind im englischen Sprachraum andere Konventionen üblich, als in der Deutschen Typographie.

2. Warum nimmst Du nicht die tabular-Umgebung? Jedenfalls solltest Du _NICHT_ mit leerspalten formatieren. \hspace{2cm} vor der Tabelle rückt auch ein und macht weniger Blödsinn, wenn Du doch etwas anders einstellen musst. Am besten Packst Du das in ein Makro etwa so:
CODE

\newenvironment{formellegende}{%
\par
\hspace{2cm}%
\begin{tabular}{c@{${}={}$}l}%
}%
{\end{tabular}}

Dann musst Du zwar die Formelzeichen in Dollars setzen, aber das sollte nicht der Aufwand sein.

franzman21
ja das funktioniert schon ganz gut, kannst du mir noch kurz verraten wie ich dann das
CODE
\begin{formellegende}


\end{formellegende}

formatiere?

EDIT: habs schon..