_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 483 gäste

> Arbeit? (Video) Was ist Arbeit?

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 20 Dec 2007, 21:32
avatar
1. Schein
*

Punkte: 45
seit: 12.12.2007

Was ist Arbeit? Was passiert mit der Arbeit? Wie verändert sich Arbeit? Das sind die Kernfragen, die im Film gestellt werden. "Arbeit?" ist der Versuch, komplexe und paradoxe Zusammenhänge, mittels einfachen animierten Elementen, einer begleitenden Offstimme und Musik, zu beschreiben.

http://kanalb.org/index.php?play_id=1921&m...&autostart=true

Mal als Alternative zu Youtube ...


--------------------
"Das Absurde hat nur insofern einen Sinn, als man sich nicht mit ihm abfindet." - Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 21 Dec 2007, 20:56
avatar
Physically Peter
*********

Punkte: 2366
seit: 09.11.2004

Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 19:10)
Was ist Lebensqualität? Dass ich zwei Stunden beim Arzt warten muss, um völlig unzureichend versorgt zu werden, oder dass ich einen billigen DVD-Recorder kaufen kann?

Was ist Lebensqualität? Dass ich nicht 30 Stunden die Woche arbeiten muss, sondern mit unbezahlten Überstunden, die ich nie abfeiern kann ca. 45 Stunden die Woche?


dass das nicht das optimum ist, stimmt schon, nur war es irgendwann mal in der summe besser?
schau dir an was heute als minimum-lebensstandart angesehen wird, vor ein paar jahren hätten die menschen da noch augen gemacht -> es ist kein rückschritt


Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 19:10)
Das universitäre Studium soll dich zum Forschen befähigen. Deswegen ist das Diplom als Abschlußarbeit mit einem Thema zu bestreiten, dass echte Forschung beinhaltet. Hat aber deswegen noch lange nichts mit Wettbewerb zu tun.


ich denke schon, denn wenn du dies nicht machen würdest, bekommst du keinen angemessenen abschluss (unter anderen umständen wäre es geld oder ein auftrag für ein projekt)

Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 19:10)
Da geh ich mit. Aber der Wettbewerb verhindert alleine schon den freien Austausch von Informationen. So arbeitet man häufig an selben Themen mit den selben Ansätzen, da das Wissen anderer Firmen wenn überhaupt in nutzlosen Patenten niedergelegt ist. Meistens aber wird das Wissen geheim gehalten.


spätestens wenn das "produkt" auf dem markt ist, ist es nicht mehr lange geheim wink.gif


Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 19:10)
Nunja, wenn der Planer versagt, dann wird es natürlich schlecht.


jo eben planwirtschaft und die "planer" waren/sind nicht immer unbedingt sonderlich kompetent, wenn sie von der politik gestellt werden wink.gif

deswegen halte ich auch das marktwirtschaftliche konzept, dem "markt" größtenteils die entscheidung zu überlassen langfristig besser

Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 19:10)
Aber ich erinnere auch an Dinge wie die DSL Technik, die 1990 schon veraltet war und uns irgendwie immer noch das Leben schwer macht (für die Interessierten Stichworte: OPAL, Glasfaser + 100mBit für jedes Haus).


da kann ich technisch nichts dazu sagen, aber in deutschland war/ist doch die bundespost/telekom dafür zuständig und wenn das kein staatsunternehmen mit planwirtschaftlichen strukturen ist ^^

Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 19:10)
Einstellung der Forschung im Bereich Hybrid+Ultraleichtfahrzeuge (die jetzt aktuelle 2007 wieder ausgegraben wurden) etc. pp.


die forschnung daran ist noch nie gestorben bzw eingstellt worden.
-> an so etwas wurde im fahrzeug- und im bahnbereich immer geforscht und im letzteren auch schon früher eingesetzt, nur gab es bis vor kurzem weniger hype darum und die grundlegenden technischen konzepte hatten noch andere namen.

was allerdings stimmt ist, die aktuelle (konventionelle) antriebstechnik war/ist einfacher und billiger umzusetzen. nur jetzt beschäftigen sich mehr firmen mit den alternativen, da sich bestimmte parameter "für oder wider" ein system verändert haben.

Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 19:10)
Ich glaube da nehmen sich beide Systeme nicht viel. Also ganz ohne Planung und Steuerung geht es wohl auch nicht gut (und bei uns wird schon einiges gesteuert, auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen).


staatlich- /fremdgesteuert wird immer (siehe aktuelle umweltdisskusion) nur ist in diesem system die gefahr geringer, in eine technologischen sackgasse bzw. in einen stillstand zu geraten.


--------------------
Hier steht nichts



Coca-Cola und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company; koffeinhaltig
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 21 Dec 2007, 22:04
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(Gizz @ 21 Dec 2007, 19:56)
dass das nicht das optimum ist, stimmt schon, nur war es irgendwann mal in der summe besser?
schau dir an was heute als minimum-lebensstandart angesehen wird, vor ein paar jahren hätten die menschen da noch augen gemacht -> es ist kein rückschritt

Das stimmt ... technologisch gesehen zählt sogar ein Fernseher zum minimum-Lebensstandard. Meine Meinung: traurig.

Zitat
ich denke schon, denn wenn du dies nicht machen würdest, bekommst du keinen angemessenen abschluss (unter anderen umständen wäre es geld oder ein auftrag für ein projekt)

Ja, wenn du nicht forschst für dein Diplom, fällst du durch. Hat aber weiterhin noch nichts mit Wettbewerb zu tun.
Zitat
spätestens wenn das "produkt" auf dem markt ist, ist es nicht mehr lange geheim wink.gif
jo eben planwirtschaft und die "planer" waren/sind nicht immer unbedingt sonderlich kompetent, wenn sie von der politik gestellt werden wink.gif

Stimmt auch. Vor allem, wenn ein Patent auf das Produkt gemacht wird. Patente wurden übrigens eingeführt, damit eben nicht das ganze Wissen dem Wettbewerb zum Fraß fällt, sondern an die Gemeinschaft zurückgeführt werden. Manche Dinge - z.B. die Mischung für Coca Cola Sirup - sind allerdings immer noch geheim (vorwiegend weil man sie nicht reenginieren kann).
Planer sind im allgemeinen inkompentent, wenn sie keiner Kontrolle unterliegen. Das hat nichts mit der Politik zu tun. Außer dass es da oft an Kontrolle mangelt.
Zitat
deswegen halte ich auch das marktwirtschaftliche konzept, dem "markt" größtenteils die entscheidung zu überlassen langfristig besser

Man sollte sicher auch den Markt im Auge behalten, damit man eine Rückkopplung mit den Wünschen der Bevölkerung hat, und nicht total an ihr vorbei produziert (oder widersinnige Stops macht). Gemessen an komplexen Kritierien, wie Ökologie, humanitärem Gedanken etc., denke ich aber, dass der Markt nicht fähig ist eine sinnvolle Entscheidung zu treffen.
Zitat
da kann ich technisch nichts dazu sagen, aber in deutschland war/ist doch die bundespost/telekom dafür zuständig und wenn das kein staatsunternehmen mit planwirtschaftlichen strukturen ist ^^

Und solange es das war, wurde auch der Ausbau von Glasfaser und OPAL vorangetrieben (deswegen liegen auch im Osten überall Glasfaserkabel, die uns jetzt als "schlecht" verkauft werden). Mit der Wende hin zum "Unternehmen" wurde aber die technologische Revolution - und Revolutionen kosten immer Geld - eingestellt um veraltete Technik zu niedrigen Investitionskosten ausschlachten zu können. Dank dem Monopol gabe es keinerlei Mitbewerber, die etwas dagegen hätte machen können. Ein klassisches Beispiel wie das Endziel jedes Wettbewerbteilenehmers zu einem Stau von echtem Fortschritt führt.
Zitat
die forschnung daran ist noch nie gestorben bzw eingstellt worden.
-> an so etwas wurde im fahrzeug- und im bahnbereich immer geforscht und im letzteren auch schon früher eingesetzt, nur gab es bis vor kurzem weniger hype darum und die grundlegenden technischen konzepte hatten noch andere namen.

Klar, nur benutzt hat man es nie. Denn mit der Markteinführung hätte man weiter kräftig investieren müssen, um mit anderen Mitbewerben Schritt halten zu können. Auch hier wird wieder der Fortschritt gestaut.
Zitat
staatlich- /fremdgesteuert wird immer (siehe aktuelle umweltdisskusion) nur ist in diesem system die gefahr geringer, in eine technologischen sackgasse bzw. in einen stillstand zu geraten.
*

Nur solange das Bewusstsein des Marktes (das öffentliche Bewusstsein) auf den Punkt gelenkt wird (siehe Umweltdiskussion - hier noch schlimmer, ohne die Intervention der Politik könnte man immer noch kein Auto mit CO2 Werten unter 130 Gramm herstellen). Ist das öffentliche Interesse fern dieser Entwicklung, so kann man auch eine aktuelle Trendfarbe als Fortschritt verkaufen (überspitzt gesagt).

Ich halte generell das System des Wettbewerbes für brauchbar, solange jeder Mitbewerber klein genug ist, dass Neulinge in den Markt einsteigen können. Die aktuellen Technologien und Geräte, die wir haben, sind aber mittlerweile so komplex, dass es für Neulinge nicht unerhebliche Investitionen erfordert, um in den Markt einzusteigen. Gleichzeitig sitzen in den etablierten Bereichen Unternehmen, die groß genug sind, um Neulinge aus dem Markt zu drängen. Ich bin der Meinung, dass in der aktuellen Situation das herrschende System des Wettbewerbs Fortschritt (der uns allen etwas bringt) blockiert und es nur noch Fortschritt für den Wettbewerb gibt.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
jase   Arbeit? (Video)   20 Dec 2007, 21:32
loco   warum?   21 Dec 2007, 12:54
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: