_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 462 gäste

> Arbeit? (Video) Was ist Arbeit?

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 20 Dec 2007, 21:32
avatar
1. Schein
*

Punkte: 45
seit: 12.12.2007

Was ist Arbeit? Was passiert mit der Arbeit? Wie verändert sich Arbeit? Das sind die Kernfragen, die im Film gestellt werden. "Arbeit?" ist der Versuch, komplexe und paradoxe Zusammenhänge, mittels einfachen animierten Elementen, einer begleitenden Offstimme und Musik, zu beschreiben.

http://kanalb.org/index.php?play_id=1921&m...&autostart=true

Mal als Alternative zu Youtube ...


--------------------
"Das Absurde hat nur insofern einen Sinn, als man sich nicht mit ihm abfindet." - Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 21 Dec 2007, 19:23
avatar
Physically Peter
*********

Punkte: 2366
seit: 09.11.2004

Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 13:34)
Man könnte den Fortschritt aber auch als Fortschritt in der Lebensqualität der Menschen bezeichnen. Davon hatten wir eigentlich keinen. Eher einen Rückschritt.


vielleicht gibt es da etwas schwankungen aber insegsamt ist doch genau das gegenteil der fall -> die Lebensqualität ist insgesamt gestiegen


Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 13:34)
Weiterhin wird in nicht-wettbewerbsorientierten Systemen, wie z.B. Universitäten seit Jahrhunderten an neuen Technologien geforscht. Und das obwohl es eigentlich keinen Anreiz durch Wettbewerb gibt, um etwas neues zu erfinden. Viel mehr sind viele neue Produkte, die auf unseren Markt kommen, durch universitäre, freie Forschung enstanden.


keinen anreiz? ich meine z.B. bei einer diplomarbeit bekommen ja nicht jeder das gleiche, schon längst ausgelutschte thema -> wenn du einen halbwegs guten abschluss haben willst, sollte man vielleicht etwas "neues" bzw unbekanntes untersuchen


Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 13:34)
Pauschal kann man also nicht sagen, dass Fortschritt ohne Wettbewerb geplant werden muss. Natürlich muss man irgendwo planen, was man produziert, aber insgesamt hält Wettbewerb den Fortschritt eher auf, als dass er ihn beflügelt. Alleine die zeitlichen Nachteile, die die Menschheit hat, weil sie jede Erfindung 30 Mal für verschiedene Konkurrenten machen muss, wiegen schwer. Schneller ginge es, wenn alle zusammenarbeiten würden.


ist eher ein optimierungsproblem. sicher, zu viele konkurenten schaden, weil sie mehr ressourcen verschlingen, aber zu wenig auch. es kann z.B sein, dass man sich in einem ansatz zu einem problem "verennt" -> wenn alle nur an diesem einen (falschen) ansatz gearbeitet hätten, käme man auch nicht weiter und die ressourcen wären ebenfalls verschwendet -> die mischung machts


Zitat(Chris @ 21 Dec 2007, 13:34)
In den nicht-wettbewerbsorientierten Staaten liegt/lag das Fehlen des Fortschrittes eher nicht am Fehlen des Wettbewerbes sondern am fehlenden Zugriff auf Ressourcen aus anderen Ländern, bzw. konsequenter Förderung des Bauerntums.


mein opa war in der ddr in der führungsetage der "kammer der technik" und was der aus der zeit erzählt ist teilweise haarstreubend -> da wurden manche sachen ohne sinn und verstand gestoppt oder nicht weiterentwickelt, daran waren nicht nur fehlende ressourcen oder "bauernstaat" schuld, das war ein hausgemachtes, planwirtschaftliches problem.
-> in letzter zeit kam in den medien auch öfters das prominente beispiel des trabis und dessen entwicklungsstopp

*was jetzt nicht heissen soll, dass es nur schlechtes gab. aber in der summe war das system auf diesem gebiet doch stark im nachteil




--------------------
Hier steht nichts



Coca-Cola und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company; koffeinhaltig
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 21 Dec 2007, 20:10
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(Gizz @ 21 Dec 2007, 18:23)
vielleicht gibt es da etwas schwankungen aber insegsamt ist doch genau das gegenteil der fall -> die Lebensqualität ist insgesamt gestiegen

Was ist Lebensqualität? Dass ich zwei Stunden beim Arzt warten muss, um völlig unzureichend versorgt zu werden, oder dass ich einen billigen DVD-Recorder kaufen kann?

Was ist Lebensqualität? Dass ich nicht 30 Stunden die Woche arbeiten muss, sondern mit unbezahlten Überstunden, die ich nie abfeiern kann ca. 45 Stunden die Woche?

Zitat
keinen anreiz? ich meine z.B. bei einer diplomarbeit bekommen ja nicht jeder das gleiche, schon längst ausgelutschte thema -> wenn du einen halbwegs guten abschluss haben willst, sollte man vielleicht etwas "neues" bzw unbekanntes untersuchen

Das universitäre Studium soll dich zum Forschen befähigen. Deswegen ist das Diplom als Abschlußarbeit mit einem Thema zu bestreiten, dass echte Forschung beinhaltet. Hat aber deswegen noch lange nichts mit Wettbewerb zu tun.

Zitat
ist eher ein optimierungsproblem. sicher, zu viele konkurenten schaden, weil sie mehr ressourcen verschlingen, aber zu wenig auch. es kann z.B sein, dass man sich in einem ansatz zu einem problem "verennt" -> wenn alle nur an diesem einen (falschen) ansatz gearbeitet hätten, käme man auch nicht weiter und die ressourcen wären ebenfalls verschwendet -> die mischung machts

Da geh ich mit. Aber der Wettbewerb verhindert alleine schon den freien Austausch von Informationen. So arbeitet man häufig an selben Themen mit den selben Ansätzen, da das Wissen anderer Firmen wenn überhaupt in nutzlosen Patenten niedergelegt ist. Meistens aber wird das Wissen geheim gehalten.
Zitat
mein opa war in der ddr in der führungsetage der "kammer der technik" und was der aus der zeit erzählt ist teilweise haarstreubend -> da wurden manche sachen ohne sinn und verstand gestoppt oder nicht weiterentwickelt, daran waren nicht nur fehlende ressourcen oder "bauernstaat" schuld, das war ein hausgemachtes, planwirtschaftliches problem.
-> in letzter zeit kam in den medien auch öfters das prominente beispiel des trabis und dessen entwicklungsstopp
*was jetzt nicht heissen soll, dass es nur schlechtes gab. aber in der summe war das system auf diesem gebiet doch stark im nachteil
*

Nunja, wenn der Planer versagt, dann wird es natürlich schlecht. Aber ich erinnere auch an Dinge wie die DSL Technik, die 1990 schon veraltet war und uns irgendwie immer noch das Leben schwer macht (für die Interessierten Stichworte: OPAL, Glasfaser + 100mBit für jedes Haus). Einstellung der Forschung im Bereich Hybrid+Ultraleichtfahrzeuge (die jetzt aktuelle 2007 wieder ausgegraben wurden) etc. pp.
Ich glaube da nehmen sich beide Systeme nicht viel. Also ganz ohne Planung und Steuerung geht es wohl auch nicht gut (und bei uns wird schon einiges gesteuert, auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen).


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
jase   Arbeit? (Video)   20 Dec 2007, 21:32
loco   warum?   21 Dec 2007, 12:54
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: