_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: Roberthiems und 611 gäste

> Arbeit? (Video) Was ist Arbeit?

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 20 Dec 2007, 21:32
avatar
1. Schein
*

Punkte: 45
seit: 12.12.2007

Was ist Arbeit? Was passiert mit der Arbeit? Wie verändert sich Arbeit? Das sind die Kernfragen, die im Film gestellt werden. "Arbeit?" ist der Versuch, komplexe und paradoxe Zusammenhänge, mittels einfachen animierten Elementen, einer begleitenden Offstimme und Musik, zu beschreiben.

http://kanalb.org/index.php?play_id=1921&m...&autostart=true

Mal als Alternative zu Youtube ...


--------------------
"Das Absurde hat nur insofern einen Sinn, als man sich nicht mit ihm abfindet." - Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 21 Dec 2007, 04:13
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Interessant: durch Wettbewerb schaden wir uns also selber. Schade, dass ohne Wettbewerb scheinbar kein Anreiz besteht, Produkte zu verbessern. Oder lag das nur an der schlechten Zusammenarbeit westlicher Staaten mit sozialistischen Strukturen?


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 21 Dec 2007, 12:23

Avatar-Untertitel
*******

Punkte: 1459
seit: 03.04.2006

Der Film sieht sehr professionell aus und klingt auch so. Er stellt interessante Fragen. Wirklich gut gemacht - gefällt mir - erinnert mich an diesen TCPA Movie den ich auch ganz gut fand. Inhaltlich ist klar, das hier nur Fragen aufgeworfen werden können, und zwar nicht nur die im Film an sich vorkommenden, sondern auch sich indirekt ergebende. (Wenn ich Frage, was mit jenen Arbeitern passiert, deren Arbeitskraft nicht mehr gebraucht wird stellt sich natürlich auch die Frage was mit jenen passiert, die die Arbeit erhalten oder wie sich die Gesamtwohlfahrt entwickelt, wenn Produkte billiger werden usw.).

Chris: Ohne Wettbewerb muss Fortschritt schlichtweg geplant werden. Hat IMHO bislang noch nicht besonders gut geklappt.

Dieser Beitrag wurde von aktsizr: 21 Dec 2007, 12:39 bearbeitet


--------------------
Gebrauchte, geprüfte SATA/IDE (500GB, 160GB, 120GB) Festplatten? --> https://www.exmatrikulationsamt.de/6058033
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 21 Dec 2007, 14:34
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(aktsizr @ 21 Dec 2007, 11:23)
Chris: Ohne Wettbewerb muss Fortschritt schlichtweg geplant werden. Hat IMHO bislang noch nicht besonders gut geklappt.
*

Das hat sicher andere Gründe.

Zum einen kommt es darauf an, was man als Fortschritt ansieht. Wettbewerb an sich ist immer auf der Suche nach dem bestverkäuflichsten Produkt. Das muss aber nicht gleichzeitig das beste sein. Trotzdem ist man noch auf der Suche nach Verbesserungen, die sich auszahlen. Das kann man als Fortschritt einschätzen. Sobald es aber dazu kommt, dass die Konkurrenten sich ausdünnen und der Wettbewerb eher in eine Oligarchie übergeht, untergräbt es den Fortschritt allmählich. Kommt es zu einem Monopol so erfährt der Fortschritt eigentlich einen Stillstand, bzw. es werden nur soweit Veränderungen durchgeführt, wie das Produkt an Nachfrage verliert.

Man könnte den Fortschritt aber auch als Fortschritt in der Lebensqualität der Menschen bezeichnen. Davon hatten wir eigentlich keinen. Eher einen Rückschritt.

Weiterhin wird in nicht-wettbewerbsorientierten Systemen, wie z.B. Universitäten seit Jahrhunderten an neuen Technologien geforscht. Und das obwohl es eigentlich keinen Anreiz durch Wettbewerb gibt, um etwas neues zu erfinden. Viel mehr sind viele neue Produkte, die auf unseren Markt kommen, durch universitäre, freie Forschung enstanden.

Pauschal kann man also nicht sagen, dass Fortschritt ohne Wettbewerb geplant werden muss. Natürlich muss man irgendwo planen, was man produziert, aber insgesamt hält Wettbewerb den Fortschritt eher auf, als dass er ihn beflügelt. Alleine die zeitlichen Nachteile, die die Menschheit hat, weil sie jede Erfindung 30 Mal für verschiedene Konkurrenten machen muss, wiegen schwer. Schneller ginge es, wenn alle zusammenarbeiten würden.

In den nicht-wettbewerbsorientierten Staaten liegt/lag das Fehlen des Fortschrittes eher nicht am Fehlen des Wettbewerbes sondern am fehlenden Zugriff auf Ressourcen aus anderen Ländern, bzw. konsequenter Förderung des Bauerntums.

Man muss sich nur mal vorstellen, was wir bei konsequenter Förderung der Wissenschaft alles forschen könnten. In 20 Jahren wären wir auf einem technologischen Stand, der durch den Wettbewerb erst in 100 Jahren geschaffen würde.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
jase   Arbeit? (Video)   20 Dec 2007, 21:32
loco   warum?   21 Dec 2007, 12:54
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: