_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 692 gäste

>Gut gewappnet für's Diplom - mit LaTeX-2 Die Grundlagen von LaTeX werden vorgestellt.

Themen Layout: Standard · [Linear] · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 11 Mar 2007, 19:36
avatar
3. Schein
***

Punkte: 167
seit: 04.10.2005

Gut gewappnet für's Diplom - mit LaTeX! 2

Du weißt noch nicht, was LaTeX ist? Dann schau unbedingt vorher in den ersten Teil dieser Serie, denn dort ist erklärt, was es ist und was es Dir nutzen kann.

In diesem zweiten Teil gibt es einen Überblick über die Grundlagen von LaTeX. Also konkret was zu tun ist, damit sich überhaupt etwas regt - über das "Hello-World"-Beispiel bis hin zur Formatierung und Gliederung.

Vorbereitung

Wie bereits im ersten Teil erwähnt, benötigst Du unter Windows die LaTeX-Distribution MikTeX, die es kostenfrei herunterzuladen gibt. Die Installation sollte keine Probleme bereiten.

Nach der Installation ist es nützlich, das Verzeichnis mit den ausführbaren Anwendungen in die sogenannte "PATH"-Variable zu setzen (Die Dateien in diesem Verzeichnis kannst Du überall direkt aufrufen, was die Arbeit wesentlich vereinfacht.)

Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> System -> Erweitert -> Umgebungsvariablen -> Systemvariablen -> Warten!

Zwischenzeitlich den Pfad heraussuchen: Hast Du MikTeX in c:\miktex installiert, so ist der Pfad: c:\miktex\miktex\bin (ja, zweimal miktex).

Anschließend zurück: "Path" suchen, Doppelklicken - an das Ende ein Semikolon und den ermittelten Pfad schreiben. Speichern, fertig.

(Zur Kontrolle, ob Du den richtigen Pfad erwischt hast: Start -> Ausführen -> "cmd". Nun gib einfach latex an. Wenn es nicht geht, wird bemängelt, dass der Befehl nicht existiert. Ansonsten gibt es eine andere Fehlermeldung ;-) )

Daneben kannst Du einen beliebigen Texteditor verwenden, im Zusammenhang mit LaTeX ist TeXnicCenterTeXnicCenter empfehlenswert.

Hallo World - Beispiel

Nachdem Du LaTeX zum Laufen gebracht hast, kannst Du Dich dem Minimalbeispiel widmen:

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{verbose,a4paper,tmargin=3cm,bmargin=3cm,
lmargin=4cm,rmargin=2cm}
\begin{document}
Hallo World!
\end{document}


Diesen Code speicherst Du (z.B. halloworld.tex). Wenn Du TeXnic-Center verwendest, klickst Du auf den entsprechenden Button. Ansonsten öffnest die Kommandozeile von Windows und wechselt in das Verzeichnis, in dem Du die Datei abgelegt hast - und gibst folgenden Befehl ein (oder drückst im TeXnic-Center den entsprechenden Button:

pdflatex halloworld
(Ohne Dateiendung!)

Anschließend wird sich in Deinem Ordner eine PDF-Datei befinden.

Da auf Dauer die Kommandozeile lästig werden kann, ist ein kleine *.bat-Datei in dem Verzeichnis nützlich, in dem Du eben diesen besagten Befehl einfügst (dann kannst Du zum Generieren im Windows direkt auf die Stapelverarbeitungsdatei klicken).


Nun hast Du bereits ein paar LaTeX-Befehle gesehen. Ein paar generelle Regeln zur sogenannten Syntax:
  • Befehle beginnen grundsätzlich mit einem Backslash \. Auch die Darstellung von Sonderzeichen sind Befehle. \Circle liefert Dir einen kleinen Kreis.
  • Parameter werden - sofern benötigt - in Klammern angegeben und folgen dem Befehl direkt (kein Leerzeichen)
  • Parameter werden - je nach Situation - in geschweiften, runden oder eckigen Klammern angeben. Das ist nicht immer konsequent - aber dafür bekommt man mit der Zeit ein Gefühl.
  • Anmerkungen, die nicht im endgültigen Dokument erscheinen, stehen stets hinter einem %-Zeichen (als Kommentar)
  • Vorbelastet sind folgende Schriftzeichen, die man für die ersten Gehversuche meiden sollte: # $ \ % & ~ _ ^ { } ". Durch einen \ wird bei den meisten die Sonderfunktion ausgeschaltet, z.B. \% erzeugt ein Prozentzeichen.
  • LaTeX besteht sehr konsequent darauf, dass alles, was geöffnet wird, auch wieder geschlossen wird (wie bei HTML rumschlampern geht nicht ;-) )
LaTeX-Dokumente bestehen - wie auch in HTML - aus einem Kopf- und einem Rumpfteil. Im Rumpf ist der eigentliche Text enthalten und wird durch \begin{document} und \end{document} umschlossen. Bei so einem Paar aus begin- und end-Befehlen spricht man auch von einer Umgebung, in diesem Fall die Dokumentumgebung.

Im Kopfteil wird die Dokumentklasse (hier scrreprt, auf Deutschland angepaßt) definiert, Pakete (Erweiterungen) können hinzugeladen werden (\usepackage{inputenc} - dieses hier ermöglicht die direkte Eingabe von Umlauten, welche sonst als Sonderzeichen umschrieben werden müßten) sowie generelle Layoutangaben festgelegt werden (in dem Falle die Seitenränder).


TeXnische Strukturierung deiner Arbeit

Damit Du einen besseren Überblick über die Arbeit hast, solltest Du die Arbeit auf mehrere Dateien aufteilen (das trifft im Übrigen auch auf Word und Co zu):
  • Dokumentenkopf - hier sind alle Layoutanforderungen festgelegt
  • Jedes Hauptkapitel eine extra Datei (je nach persönlichen Belieben auch anders)
  • Eine Hauptdatei, in der alles eingebunden wird
(Da LaTeX sehr viele Hilfsdateien bei der Generierung erzeugt, sollten die inhaltlichen Kapitel in einem Unterverzeichnis abgelegt werden)

Eine Datei kannst Du mit folgenden Befehlen einbinden:
  • \input{Dateiname ohne Endung} (empfehlenswert für den Dokumentenkopf)
  • \include{Dateiname ohne Endung} (empfehlenswert für die Kapitel)
Durch diese Anordnung kannst Du ohne Probleme, Kapitel tauschen oder durch Auswechseln des Befehls mit \includeonly{Dateiname ohne Endung} nur einen Teil generieren.


Gliederung einer Arbeit und Inhaltsverzeichnis

Eine wissenschaftliche Arbeit muß in einzelne Kapitel und Unterkapitel gegliedert sein. Üblich sind - je nach Themenbereich - drei bis vier Gliederungsstufen. Diese kannst Du durch folgende Befehle ausdrücken:
  • \chapter{Überschrift 1. Ebene} (z.B. Kapitel 2)
  • \section{Überschtift 2. Ebene} (z.B. Kapitel 2.4)
  • \subsection{Überschrift 3. Ebene} (z.B. Kapitel 2.4.3)
  • \subsubsection{Überschrift 4. Ebene} (z.B. 2.4.2.1)
  • \paragraph{Überschrift 5. Ebene}
  • \subparagraph{Überschrift 6. Ebene}

Die Kapitel erhalten nun automatisch die Nummerierung, zudem erscheinen Überschriften 1. Ordnung stets auf einer neuen Seite. LaTeX wertet diese Befehle bei jedem Durchlauf aus - und mit dem Befehl \tableofcontents kann das Inhaltsverzeichnis ausgegeben werden.

(Beachte: Der dargestellte Inhalt sämtlicher Verzeichnisse entspricht nie der aktuellen Generierung, sondern in der Regel der von der vorangegangenen Generierung, also um eine Generierung zeitversetzt. Das Inhaltsverzeichnis ist also erst beim zweimaligen Generieren aktuell. Daher solltest Du die finale Fassung mehfach generieren.)

Wenn bestimmte Elemente Deiner Arbeit zu groß werden, um sie im eigentlichen Textteil unterzubringen, müssen diese in den Anhang wandern. Anhänge werden genauso gegliedert, erhalten aber keine Kapitelnummer, sondern einen Buchstaben. Anhänge umschließt Du wie folgt:

\begin{appendix} Alle Anhänge (mit Untergliederungen, Abbildungen, Tabellen und was es alles Schönes gibt)\end{appendix}


Befehle des Alltags

Leerzeichen und Zeilenwechsel

Ähnlich wie in HTML bewirken auch in LaTeX zusätzliche Leerzeichen nichts! Ebenso sind einfache Zeilenumbrüche ohne Wirkung. Absätze werden durch doppelte Zeilenumbrüche erstellt (die Zeile dazwischen muß leer sein!).

Zusätzliche Leerzeichen können erzwungenen werden mit: \ (Backslash Leerzeichen).

Im Normalfall ist ein Leerzeichen ein gutes Indiz für einen Zeilenumbruch. Ist dieser nicht erwünscht (z.B. zwischen einer Zahl und der physikalischen Einheit), so muß dieser mit einem ~ gesetzt werden.

Sonderzeichen

LaTeX verfügt über eine Unmenge an möglichen und unmöglichen Sonderzeichen. Das folgende Dokument gibt einen guten Überblick (nicht erschrecken, das Dokument hat 105 Seiten):
ftp://tug.ctan.org/pub/tex-archive/info/s.../symbols-a4.pdf

Ehe die Frage nach dem Euro-Zeichen kommt: Im Kopfbereich wird das Paket "eurosym" benötigt (\usepackage{eurosym}). An beliebiger Stelle wird nun ein \euro{} reichen.

Physische Formatierung

Im laufenden Text kannst Du zum Beispiel folgende Hervorhebungen anwenden:
  • \textbf{fettes Wort}
  • \textit{kursives Wort}
  • \texttt{Fernschreiber-Stil}
(Die Änderung der Schriftgröße ist auch möglich, sollte aber - vom Deckblatt abgesehen - nicht verwendet werden)

Anführungszeichen

Anführunszeichen kann man theoretisch mit ">Zitat"< setzen. Weitaus schöner geht es mit dem Paket csquotes. Dazu lädst Du das Paket wie folgt: \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}

Anschließend benötigst Du nur noch \enquote{zitiertes Wort}. Durch den Befehl verwendest Du die deutschen Anführungszeichen, kannst jederzeit auf ein anderes Land wechseln und das beste: Du kannst Anführungszeichen eigentlich nicht vergessen zu schließen.

Listen

Auch verschiedene Aufzählungvarianten sind möglich:

Auszählungen:

\begin{itemize}
\item Bullet-Punkt
\item Bullet-Punkt
\end{itemize}
Nummerierungen

\begin{enumerate}
\item Nummero 1
\item Nummero 2
\end{enerumate}
Spielereien

\begin{itemize}
\item[+] Plus
\item[-] Minus
\end{itemize}


Einzelne Anstriche haben grundsätzlich den Befehl \item. In der itemize-Umgebung werden Aufzählungslisten erzeugt (mit Punkt am Zeilenanfang), mit enumerate gibt es fortlaufende Ziffern.


Schlußwort

Das war der zweite Teil des LaTeX-Spezials auf eXma. Der dritte Teil wird seinen Schwerpunkt bei Tabellen und Grafiken haben.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten(15 - 29)
post 06 Mar 2008, 15:33
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(Tavor @ 04 Mar 2008, 07:33)
hab bei wiki auch noch das hier gefunden: Lyx
kennt/benutzt das jemand? findet man sich da etwas schneller hinein oder isses eher nich empfehlenswert?
*

Ich hab das mal benutzt, hat mir aber persönlich nicht so toll gefallen. Hat schon einige Macken das Ding.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 06 Mar 2008, 15:37

3. Schein
***

Punkte: 209
seit: 23.10.2006

Noch was. Geometry ist meist eine schlechte Wahl. Die Koma-Skript klassen bieten mit dem Parameter DIV=irgendwas einen besseren Satzspiegel. Und wenn schon ändern, kann das auch typearea, das wird bei Koma-Skipt eh geladen.


--------------------
Ну заяц, погоди!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 10 Mar 2008, 23:26
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 01.10.2003

hallo,

wie kann ich ne spitze klammer machen? also quasi:

<a>

nur nicht so spitz und etwas größer... danke...



die edit hats gefunden... \langle und \rangle

Dieser Beitrag wurde von marco: 11 Mar 2008, 00:17 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Mar 2008, 00:28

3. Schein
***

Punkte: 209
seit: 23.10.2006

$\langle$ und $\rangle$

edit: zu spät

Dieser Beitrag wurde von Keinstein: 11 Mar 2008, 00:28 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Mar 2008, 16:42

1. Schein
*

Punkte: 22
seit: 27.07.2005

Zitat(Keinstein @ 06 Mar 2008, 14:23)
\usepackage[ansinew]{intputenc} würde ich nicht mehr empfehlen. Nehmt UTF-8 dafür (\usepackage[utf8]{inputenc} oder \usepackage[utf8x]{inputenc}. Das hat zwar auch so seine Macken, aber nur, weil es genügend ignorante Programmierer gibt. Das passt aber nicht zu TeX. Stellt dazu Eure Arbeitsumgebung auf UTF-8 ein. Die meisten Editoren können das heute. Zumindest TeXniccenter, Alles Linux zeugs und WinEdt.


TeXniccenter kann UTF-8? Ich hab die Software gerade evaluiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sie fuer mich nicht brauchbar ist, vor allem auch weil der Editor eben kein UTF-8 unterstuetzt. Sollte ich da das wichtigste uebersehen haben?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Mar 2008, 17:38
avatar
~Beastie Girl~
*********

Punkte: 13190
seit: 01.10.2003

wollte grade sagn, hatte heut früh auch utf8 bei mir drin..da hatt die umlaute gefressen..mit ansinew nicht


--------------------
[22:17] cantrella: ich bin der männergarten

bunglefever was here!

minilusch3n geschlüpft
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 30 Mar 2008, 20:20
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 739
seit: 22.06.2005

Habe hier ein kleines Problem mit xdvi.

Ich benutze xdvi um die dvi Dateien anzuschauen doch leider zeigt mir das Programm die importierten eps Dateien
nicht an sondern nur die "Platzhalter".
"Früher" ging es jetzt geht es nicht.
Habe ich da was übersehen?

ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jun 2008, 15:01
avatar
reloaded
*********

Punkte: 4181
seit: 15.10.2005

kann Dir leider nicht helfen sad.gif

Habe aber selbst eine Frage:
So sieht die Kopfzeile bei einer langen Überschrift aus, kann ich da irgendwie einen Zeilenumbruch erzwingen lassen, wenn die Kapitelüberschrift zu lang ist? Die Kopfzeilen werden automatisch erzeugt, deswegen kann ich da selbst nix dran ändern...

bild kann nicht angezeigt werden

CODE
\pagestyle {scrheadings} %Stil der Kopf- und Fußzeilen
\clearscrheadfoot
\ihead[]{\includegraphics[width=2cm]{pics/logo_tud}}
\chead[]{}
\ohead[\headmark]{\headmark}
\ifoot[]{\copyright  2008}
\cfoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jun 2008, 15:10
avatar
don't do hiphop
********

Punkte: 1535
seit: 01.10.2003

na normalerweise geht ja nen erzwungener zeilenumbruch mit
CODE
\\
- das kannste vielleicht beim setzen des textes für die überschrift versuchen...ob's funzt weiß ich nich - nich getestet


--------------------
How up do high-knee

bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jun 2008, 15:22
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 739
seit: 22.06.2005

mein Problem habe ich lösen können mit einem xdvi Update.
Probier mal wie gesagt was SidKennedy meint.

Dieser Beitrag wurde von Dr_NickRiviera: 13 Jun 2008, 15:23 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jun 2008, 16:38
avatar
reloaded
*********

Punkte: 4181
seit: 15.10.2005

okay, wird vielleicht das einzig Mögliche sein. Ich möchte zwar nicht, dass die Überschrift im Text einen Umbruch bekommt, aber man kann ja nicht alles haben sad.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 13 Jun 2008, 20:39

3. Schein
***

Punkte: 209
seit: 23.10.2006

Ähm hast Du schon mal die optionalen Argumente bei Überschriften versucht?

Z.B.:
\section[kurzform]{Langform}

Zitat
  All sectioning commands take the same general form, i.e.,

  `\chapter[optional]{title}'

  In addition to providing the heading in the text, the mandatory
argument of the sectioning command can appear in two other places:

  1. The table of contents

  2. The running head at the top of the page

  You may not want the same thing to appear in these other two places
as appears in the text heading.  To handle this situation, the
sectioning commands have an `optional' argument that provides the text
for these other two purposes.

  All sectioning commands have `*'-forms that print a title, but do
not include a number and do not make an entry in the table of contents.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jun 2008, 15:40
avatar
reloaded
*********

Punkte: 4181
seit: 15.10.2005

perfekt, danke smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Jun 2008, 17:52
avatar
reloaded
*********

Punkte: 4181
seit: 15.10.2005

Sorry wenn ich schon wieder nerve smile.gif Ich konnte im Netz keine zufriedenstellende Lösung für mein Problem finden:

Wenn ich Tabellen einfüge (in der Reihenfolge Bild - Text - Tabelle), dann fügt Latex oft zwischen Bild und Text einen riesen Zwischenraum ein. Es kommen keine Warnungen oder Fehler. Das Bild ist in einer minipage-Umgebung, die Tabelle einfach mit tabular erstellt huh.gif guck-amol:
Zum Vergrößern klicken:
Zum Vergrößern klicken
Link zum Bild in voller Größe
*help* mein schönes Layout

Dieser Beitrag wurde von chelys: 17 Jun 2008, 17:56 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Wusel
post 18 Jun 2008, 12:38
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





minimalbeispiel?
AntwortenZitierenTOP
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder: