_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 329 gäste

Mathematische Knobelaufgabe

Über sechs Ecken kennt man jeden auf der Welt!
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
schildkroet
post 22 Feb 2007, 08:34
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Ich glaube nicht an die These, so ein mathematisch durchschnittlich vernachlässigbar unsinniger Ansatz... ich wette es sind im worst case einige Ecken mehr
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 08:36
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

durchschnittlich....

ein buschmann im urwald wird sicher viele viele viele ecken brauchen, wäredn wir höchst kommunikativen menschen hier sicher nur wenige ecken brauchen....


weiterhin ist hier die definition von kennen zu vereinfachen! kenne bedeutet in dem fall in irgendeiner form mit irgendwem in interaktion getreten zu sein also auch icq usw
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 09:42
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Wombat's Lösungsansatz ist doch gut. Man könnte natürlich der Einfachheit halber nur die Leute von Stufe 6 berechnen, womit die Berechnung des Wertes auf die 6te Wurzel aus 6,4 Milliarden zurückzuführen ist. Wombat's Ansatz bezieht aber alle Menschen mit ein, die ich auf dem Weg dorthin schon kennengelernt habe. Allerdings beträgt x^5 bei x=43 lediglich nur etwas mehr als 2% von x^6 (x^5 ist 1/43 von x^6), so daß man diese Potenzen im Zuge einer Überschlagsrechnung vernachlässigen kann. Will man es aber ganz genau haben, müsste man sie ausrechnen. Zudem nimmt deren Gewicht für kleinere x zu wink.gif

Interessant ist das ganze in zweierlei Hinsicht:
1. Wenn ich mich nur in Dresden bewege, wieviel Ecken brauche ich um alle zu kennen?
2. Wie komm ich am schnellsten mit demjenigen, mit dem ich es wünsche, in Kontakt?

Und was noch die Frage ist, kenn ich meine direkten Freunde über 0 oder über 1 Ecke? D.h. habe ich zwischen allen Personen der Welt und mir 5 oder 6 "Hops"?


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 11:12
avatar
~PAPA~
*******

Punkte: 1492
seit: 11.04.2006

Zitat(René @ 22 Feb 2007, 00:03)
Nein der nicht. Dieser "Fehler" machte bei meinem Cassio zur Lösungsbestimmung keine sichtbare Nachkommastelle aus ... trotzdem lobenswert, wer sich selber auch zur Weltbevölkerung zählt ;-)
*



Mir fiel heute nacht ein, dass die Bedingung "Jeder kennt nur X Leute" mit dem Ansatz deshalb nicht erfüllt ist, weil die Beziehungsecke aus der eine Person gekannt wird mitgezählt werden muss.
D.h. der Lösungsweg bleibt richtig, jeder muss 43 neue Personen kennen zzgl. zu der Person über welche sie gekannt wird. Dann muss ich nur 43 kennen, alle nach mir kennen dann aber 44.

mathematisch wird aus:

x^0 + x^1 + x^2 + x^3 + x^4 + x^5 + x^6 = 6,4 Mrd.

Lösung: x= 42,9197231

dann: x^0 + (x^1-x^0) + (x^2-x^1) + (x^3-x^2) + (x^4-x^3) + (x^5-x^4) + (x^6-x^5) = 6,4 Mrd

das kann man durch scharf hinguggen vereinfachen zu

x^6 = 6,4 Mrd

Lösung: x= 43,0886938


hab ich mir jetzt so gedacht ...


--------------------
Ich spreche fließend ironisch.

Viele Leute kommen mit meinem Humor einfach nicht klar.

Jule: Mit dir hab ich echt ma ein glückliches händchn gehabt :D
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 11:17
avatar
muy tranquilo
*********

Punkte: 3047
seit: 03.03.2004

und jeder von uns weiss, was jetzt als naechstes passiert.
die ankunft des grossen weissen taschentuchs! wir sind eindeutig zuviele leute, denn die korrekte und unabdingbar vernuenftige sowie einzig moegliche antwort waere

42

gewesen.

mfg, unikat


--------------------
"I never should have switched from Scotch to Martinis."
- Humphrey Bogart's last words

Meine größten Erfolge habe ich im Lösen von Problemen, deren Erfolgskriterien nicht definiert sind.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 11:23
avatar
~PAPA~
*******

Punkte: 1492
seit: 11.04.2006

Zitat(unicum @ 22 Feb 2007, 10:17)
und jeder von uns weiss, was jetzt als naechstes passiert.
die ankunft des grossen weissen taschentuchs! wir sind eindeutig zuviele leute, denn die korrekte und unabdingbar vernuenftige sowie einzig moegliche antwort waere

42

gewesen.

mfg, unikat
*

yo, dann müssen wir aber die Telefondesinfizierer & Co. in ein Raumschiff packen und deportieren ....
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 11:55
avatar
3. Schein
***

Punkte: 167
seit: 04.10.2005

@Socres: um solche Definitionen kümmert man sich in der Mathematik nicht.

@Chris: nach der These nach sind es - weltweit - maximal 6 Ecken.

@mArVinTheRobot: Du hälst den Finger auf die richtige Stelle. Aber lies dir noch einmal die Annahmen durch!

@unicum: Die USA versucht doch regelmäßig Maßnahmen, um wieder auf die 42 zu kommen ;-)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 12:22
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

@rene: die frage war nicht, nach wie vielen Ecken ich eine Person kenne, sondern, ob ich meine direkten Freunde über eine Ecke kenne, oder ob die Freunde meiner direkten Freunde über eine Ecke mit mir bekannt sind.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 12:43
avatar
der vierkonsonantige
*********

Punkte: 3812
seit: 12.12.2003

also ich würd mal sagen, ihr habt die aufgabenstellung nicht richtig gelesen. über sechs ecken jemanden zu kennen, würde für mich erstmal heissen, dass ich sechs mittelsmänner habe, dass heisst, ich kenne jemanden über sieben kanten. (fuchs hat das problem schon indirekt angesprochen)

mit wommes lösungsansatz (den, den ich für richtig halte)
1+x+x^2+x^3+x+4+x^5+x^6+x^7 = 6.4e9
wobei x^1 bis x^6 die mittelsmänner wären (baumstruktur) komme ich auf 25,02... freunde.

viel interessanter ist das problem allerdings, wenn man diese eigenschaft für jeden erdenbewohner haben möchte. dann geht das nämlich mit dem konstruierten baum nicht mehr.
die effizienteste struktur, um soetwas zu realisieren, ist ein hypercube. ein hypercube ist zwar ein schönes modell, es hat aber den nachteil, dass die anzahl der freunde und die der längste pfad zum nachbarn (in kanten gemessen) immer gleich sein muss. die anzahl der elemente im hypercube sind 2^anzahl der freunde. log2(6.4e9) = 32,57...

fine. als braucht jeder erstmal rund 33 freunde und kennt jeden über32 ecken.

nun können wir aber unseren hypercube verändern, indem wir sagen, wir kennen nicht nur unsere nachbarn, sondern auch noch den am weitesten entfernten menschen (diagonale). ich brauch also nur noch die nächstganzzahligehälfte des weges und habe einen freund mehr. (kann sich jeder an einem quadrat und einem würfel veranschaulichen) wenn wir das fortführen, so landen wir dann bei:
ceil(33 / 2) = 17
ceil(17 / 2) = 9
leider müssel wir also nochmal teilen. ich kann nicht abschätzen ob wir nach dem runden bei 32,57.. auf 33 genügend ecken sparen, dass es hier schon reicht
ceil(9 / 2) = 5.
damit sind wir aber ganz sicher dabei.
also braucht jeder 33+3 = 36 freunde, damit jeder jeden über 4 ecken(mittelsmänner) / 5 kanten! (also auch 5 oder 6 ecken) kennt.
und wir haben dann sogar ne menge dschungelredundanz smile.gif


--------------------
jeden tag einen dummen kommentar!
hab ich bei den fadfindern gelernt.
bild kann nicht angezeigt werden

bild kann nicht angezeigt werden bild kann nicht angezeigt werden bild kann nicht angezeigt werden bild kann nicht angezeigt werden
"if you have a hammer, every problem looks like a nail"
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 13:14
avatar
3. Schein
***

Punkte: 167
seit: 04.10.2005

Der Spruch ist so gemeint, daß die sechste Ecke das Ziel ist ...

(aber gut, da ist ggf. Interpretationsspielraum)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 13:18
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

@rene: also ist der direkte Freund die erste Ecke wink.gif

@stth: tolle Erläuterung ... aber:
wo ist der Unterschied zwischen "jeder" und "jeder Erdenbürger"? Also wo genau liegt der Unterschied zwischen dem statistischen Ansatz und dem Hypercube. Und warum differieren die Lösungen. Und was bedeutet deine Lösung für die Aufgabenstellung?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 14:41
avatar
3. Schein
***

Punkte: 167
seit: 04.10.2005

Zitat(Chris @ 22 Feb 2007, 12:18)
@rene: also ist der direkte Freund die erste Ecke wink.gif


jepp!

@Chris: auch wenn das jetzt abschweifend vom eigentliches Rätsel ist (noch hat keiner die korrekte Lösung / den korrekten Lösungsansatz):

Dieses Rätsel geht von Person X aus ... dann kann man sozusagen ein Baumdiagramm spannen. Gehe ich nun von einer beliebigen Person Y aus, die selber sich erst in der sechsen Ecke befindet, benötigt diese zu einer anderen Person Z der sechsten Ecke bis zu 12 Schritte (also Ecken), wenn beide vorher keinen gemeinsamen Bekannten haben ...

Das wäre durch aus eine weitere interessante Fragestellung ... also wenn Jeder jeden über sechs Ecken kennt ... (aber hier geht es nur um "man kennt jeden" ...) ;-)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 15:45
avatar
der vierkonsonantige
*********

Punkte: 3812
seit: 12.12.2003

Zitat(Chris @ 22 Feb 2007, 12:18)
@stth: tolle Erläuterung ... aber:
wo ist der Unterschied zwischen "jeder" und "jeder Erdenbürger"? Also wo genau liegt der Unterschied zwischen dem statistischen Ansatz und dem Hypercube. Und warum differieren die Lösungen.  Und was bedeutet deine Lösung für die Aufgabenstellung?
*

der statische ansatz istbaumartig.. das heisst unter umständen kennen sich zwei "blätter" im baum über 2n ecken. die erweiterung fordert aber, das jeder jeden über maximal n ecken kennt wink.gif

das der hypercube diese eigenschaft hat, ist numal in der natur seiner sache
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 16:24
avatar
~PAPA~
*******

Punkte: 1492
seit: 11.04.2006

Zitat
Über sechs Ecken kennt man jeden auf der Welt.



*koppknall*

d.h., die Summe der letzten ecke muss 6,4 Mrd entsprechen. Ich hab ja alle mitgezählt die ich über 0-5 Ecken kenne. hmmpf

d.h. aus
Zitat
x^0 + x^1 + x^2 + x^3 + x^4 + x^5 + x^6 = 6,4 Mrd.

Lösung: x= 42,9197231

dann: x^0 + (x^1-x^0) + (x^2-x^1) + (x^3-x^2) + (x^4-x^3) + (x^5-x^4) + (x^6-x^5) = 6,4 Mrd

das kann man durch scharf hinguggen vereinfachen zu

x^6 = 6,4 Mrd


wird

x^6 - x^5 - x^4 - x^3 - x^2 - x^1 - x^0 = 6,4 Mrd.


Lösung wäre: 43,2610110619187


huh.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Feb 2007, 16:35
avatar
~~~27~~~
*********

Punkte: 4329
seit: 30.08.2005

*koppschüttel*


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
Eines Tages Du wirst ihn vergessen Du trittst aus dem Schatten und siehst Dich verlassen es war'n keine Geister. Du schließt Deine Augen um Dich zu beschützen Dir schwinden die Sinne ein Zerfall, kein Verschwinden Du stürzst und versteinerst und sinkst ohne Frage durch schlaflose Nächte in grundlose Tage niemand versteht Dich nichts mehr wird kommen Deine innere Stimme niemand hat sie vernommen sie wollte nicht klingen Du suchst Dich zu finden in den Stimmen der ander'n.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder: