_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 486 gäste

>Die Piratenpartei Politik zum Mitmachen

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 17 Oct 2006, 10:32
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Die Piratenpartei

Was ist das eigentlich?

Ich würde sagen, sie ist ein Phänomen. Anfang des Jahres 2006 gründete sich in Schweden die erste Piratenpartei. Schnell wurden es aber 11 Neugründungen in ganz Europa und 8 zusätzlich in der ganzen Welt, so auch auch am 10.9.2006 in Deutschland.

Die PIRATEN (so die offizielle Bezeichnung) fordern ein moderne und freie Informations- und Wissensgesellschaft, und stürzen sich auf die Kernthemen Urheberrecht, Patentrecht und Datenschutz/Privatsphäre/Staatstransparenz. Gefordert wird hierbei ein bewußter und verantwortliche Umgang mit den modernen Medien, der sich so nicht bei anderen Parteien erkennen lässt.

Angeprangert wird z.B. dass Millionen von Privatkopieren, die ihre erworbenen Rechte nutzen wollen, kriminalisiert werden. Auch für Patente wird ein zeitgemäßer und sinnvoller Umgang gefordert. So werden Patente auf Lebewesen, Gene, Geschäftsideen und Software abgelehnt, da hier kein Erfindungspotential im ursprünglichen Sinne vorliegt sowie die Entwicklung der Wissensgesellschaft unzumutbar behindert wird. In diesem Zusammenhang stellt man sich auch gegen Monopole und positioniert sich für offene Märkte.

Das nächste große Kernthema ist der Datenschutz und die informelle Selbstbestimmung. In der heutigen Zeit wird die Privatsphäre immer mehr unterlaufen, es wird immer weniger kontrollierbar, welche Daten wo und wie lange gespeichert und genutzt werden. Die PIRATEN lehnen den aktuellen Kontrollwahn ab, fordern das Recht auf Privatsphäre ein (z.B. das Briefgeheimnis soll auch für andere Kommunikationsarten gelten) und möchten dass jeder die Möglichkeit erhält über seine Daten selbst zu bestimmen.

Weiterhin soll sowohl der Staatsapparat für den Bürger transparenter gestaltet werden als auch der Zugriff auf Wissen, dessen Erarbeitung vom Staat bezahlt wurde, besser und günstiger dem Staat und seinen Bürgern wieder zur Verfügung gestellt werden. Als Beispiel dienen hierbei wissenschaftliche Artikel oder Bücher, die trotz staatlich bezahlten Autoren und Revisoren eine Unsumme kosten.

Die PIRATEN sind eine noch sehr junge Partei. Im Moment befinden sich zahlreiche Landesverbände in Deutschland in der Gründungsphase. Für einen politikinteressierten Menschen bietet sich hier eine gute Möglichkeit aktiv an der Politik mitzuwirken und Inhalte zu gestalten. Die PIRATEN möchten auch auf Landes- und Kreisebene eine Politik bieten, die den modernen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.

Weiterführende Links:
Treffen zur Gründung des Landesverbandes Sachsen am 24.10.2006
Die Piratenpartei Deutschland
Wiki der Piraten
Forum der PIRATEN


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 17 Oct 2006, 13:17
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

@schildkroet:

Klar kopieren viele, aber man zahlt auch auf massig Medien und deren Abspieler GEMA. Die Wirtschaft versucht dort über die Politik ihre eigenen Fehler auszubessern, und das darf nicht sein. Es gibt klar das Problem, dass viele Menschen sich irgendwelche Sachen herunterladen. Hier liegt das Problem, dass dafür kein Unrechtsbewusstsein vorhanden ist. Deswegen kann man auch nicht das Unrechtsbewusstsein in Gesetzesform gießen. Der Staat soll ja immerhin für seine Bürger da sein, und nicht diese gängeln. Wenn es einen gewichtigen Grund geben sollte, warum der Staat gegen das Votum von Millionen seiner Bürger ein Gesetz macht, dann sollte dies auch plausibel auf den Tisch gebracht werden.
Angesichts der Tatsache, dass es auch Konzepte gibt, die mittels frei herunterladbarer Musik Geld verdienen, ist es fraglich, ob die Kriminalisierung in diesem Bereich vom Staat oder von einigen wenigen reichen Leuten gewünscht wird.

@drölf:

Bedenke, dass ein Patent 20 Jahre lang den Bereich des Erfinders schützt und somit Zeit für die Umsetzung und Verkauf seiner Idee zugesteht. Nach diesen 20 Jahren geht das Wissen eines Patentes in Allgemeingut über. Weiterhin, wie gesagt, muss ein Patent eine gewisse Erfindungshöhe haben, und neuwertig sein. Ob man das Rad patentieren lassen hätte können, angesichts der Tatsache, dass man z.B. schon einfach Baumstämme zum Rollen von Objekten benutzt hat, wär fraglich gewesen.

Das Patentwesen hat ein heeres Ziel. Zum einen sollen die Investitionen des Erfinders geschützt werden, und ihm die Möglichkeit gegeben werden, von seinen Erfindungen zu leben. Zum anderen sollen die Erfindungen wieder in die Gesellschaft zurückfließen.

Diese Grundidee wird aber mit der aktuellen Entwicklung verdreht. Patente werden genützt, um einen gesamten Marktbereich von Konkurrenten leer zu fegen. Hier geben sich nur noch die großen Konzerne die Hand und gleichen über ihre zigtausende Patente gegenseitig Ansprüche aus. Der kleine Erfinder hat keine Chance mehr sich auf dem Markt zu behaupten, entweder er wird aufgekauft oder verdrängt. Mittelständische Unternehmen können sich keine kostspieligen und zeitaufwendigen Klagen gegen die großen Konzerne leisten. Ihnen geht einfach vor Abschluß des Verfahrens, die zuweilen 5 Jahre und länger dauern, die Luft aus.

Ich verkenne mitnichten, dass in manchen Programmen auch viel Arbeit steckt. Allerdings ist es so, dass man in den USA nicht mit einem größeren Programm für Furiore sorgen kann. Warum? Weil der Markt von Patenten so vollgepackt ist, dass man beim anleitungslosen Programmieren schon etliche Patente verletzt.

Ich muss dir auch leider bei deinen angebrachten Programmen widersprechen. Am Anfang steht meistens die mathematische Formel. So bei CAD oder bei Simulationen. Ich hätte z.B. kein Problem damit, wenn jemand einen genialen Algorithmus entwickelt um z.B. das Laufverhalten von Menschen in einer Einkaufspassage zu berechnen, dass dieser patentiert wird. Doch das lohnt sich meistens gar nicht, da man eben aus dem Verhalten des Algorithmus (der in der Natur begründet wird), nicht auf den Algorithmus selbst schließen kann. D.h. er ist auch ohne Patent gut genug geschützt, da niemand durch die Funktionsweise des Programmes auf den Algorithmus schließen kann. Ähnliche dem Rezept für den Sirup von Coca Cola. Der ist auch nicht patentrechtlich geschützt, konnte aber bis heute nie nachempfunden werden. Wenn ich ein Simulationsprogramm schreibe, benutze ich hierbei hauptsächlich Formeln, die irgendwelche Mathematiker vorher erfunden haben. Die reine Implementierungsarbeite halte ich hierbei nicht für schutzwürdig, fraglich ist, ob die Gesamtkomposition das ist. Auch Matelab ist lediglich eine Implementierung vieler verschiedener Formeln, die jedes Kind in seiner Formelsammlung nachlesen kann. Dass ein Computer die auch noch berechnet, sollte niemanden weiter verwundern. CAD wäre eine mehr oder weniger reale Simulation eines Reissbrettes, mit Liniealen, verschiedenen Malwerkzeugen, und Berechnungsfunktionen.
Natürlich gibt es schon bahnbrechende Entwicklungen, wie ein Echtzeitbetriebssystem. Allerdings stammt dann vielleicht ein paar Kleinstteile und das Echtzeithandling aus der Feder des Autors. Für den ganzen Rest werden in der Betriebssystemwelt anerkannte Paradigmen und Algorithmen eingesetzt. Von daher könnte man vielleicht für den Echtzeitbereich ein Patent vergeben, aber für den Rest nicht.

Aber Achtung: Lässt man sich ein Patent anerkennen muss in diesem auch das Patent so beschrieben sein, dass man es nachimplementieren kann. Es wäre quasi Open Source, auch wenn man es erst nach 20 Jahren kommerziell ohne Ansprüche des Autors weiterverwenden dürfte. Wobei man dabei dann auch einen Blick auf die Abgegrenztheit eines Patentes werfen müsste. Die Frage ist, wie leicht kann ich um den Patentanspruch herumprogrammieren, ohne das Patent zu verletzen. Sonst kommt es wieder zu der oben angesprochenen Sache, dass ein Programmierer sich etwas ausdenkt, eine größere Firma sich dies aber durch Verdrängung zu eigen macht.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Die Piratenpartei   17 Oct 2006, 10:32
Silenzium   Auf mathematische Funktionen gibt es auch keine Pa...   17 Oct 2006, 11:52
schildkroet   :rofl: Ich lach mich schlapp! Jetzt mal die H...   17 Oct 2006, 12:23
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: